Aktuelles
Stellungsnahme: Millionenklage wegen „unvertretbaren“ Tests
Fehlerhafter Test: Deutsches Institut für Verbraucherschutz betont die Wichtigkeit verlässlicher Prüfungen
Das Landgericht Frankfurt hat in einem wegweisenden Urteil die Stiftung Warentest dazu verurteilt, Schadensersatz an den Rauchmelder-Hersteller Pyrexx zu zahlen. Der Grund ist ein fehlerhafter Testbericht aus dem Jahr 2020, der den Rauchmelder Pyrexx PX-1 zu Unrecht als „mangelhaft“ bewertete. Dieses Urteil markiert das erste Mal, dass ein Unternehmen erfolgreich Schadensersatz von der Stiftung Warentest wegen eines Produkttests eingeklagt hat. Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz (IfV), eine führende Institution im Bereich unabhängiger Produkttests, nimmt zu diesem Fall Stellung und unterstreicht die Bedeutung von genauen und verlässlichen Prüfungen, insbesondere bei sicherheitsrelevanten Produkten wie Rauchmeldern.
Was ist passiert?
Im Jahr 2020 veröffentlichte die Stiftung Warentest in ihrer Zeitschrift „Test“ (Ausgabe 1/2021) einen Testbericht über 17 Rauchmelder. Der Pyrexx PX-1 wurde mit „mangelhaft“ bewertet, da er angeblich zu spät Alarm schlug. Pyrexx zweifelte die Ergebnisse an und forderte Einsicht in die Prüfberichte, was zunächst verweigert wurde. Nach einem Rechtsstreit konnte Pyrexx nachweisen, dass das beauftragte belgische Prüfinstitut die DIN-Norm EN 14604:2005 nicht korrekt eingehalten hatte. Die Rauchdichte während des Tests war unzureichend, was die Erkennung durch den Melder unmöglich machte. Das Landgericht Frankfurt urteilte am 13. März 2025 (Az. 2-03 O 430/21), dass die Stiftung Warentest für die Fehler des Prüfinstituts haftet, basierend auf § 31 BGB, der eine Haftung für organisatorische Versäumnisse vorsieht.
Pyrexx meldete einen Umsatzrückgang von 30 % nach der Veröffentlichung und fordert 7,7 Millionen Euro Schadensersatz für entgangene Gewinne. Das Gericht wird in einem weiteren Verfahren über die Höhe des Schadensersatzes entscheiden. Die Stiftung Warentest hat die Bewertung „mangelhaft“ im Februar 2024 zurückgezogen, sich entschuldigt und Berufung eingelegt, da sie die Haftung für das externe Institut bestreitet.

Die Bedeutung von genauen Tests
Rauchmelder sind in Deutschland in fast allen Wohnungen und Häusern Pflicht und spielen eine entscheidende Rolle im Brandschutz. Verbraucher verlassen sich auf unabhängige Tests, um zuverlässige Produkte auszuwählen. Ein fehlerhafter Test, wie ggf. im Fall von Pyrexx, kann nicht nur das Vertrauen der Verbraucher erschüttern, sondern auch erhebliche wirtschaftliche Schäden für Hersteller verursachen. „Dieser Fall zeigt, wie wichtig es ist, dass Testinstitute ihre Methoden sorgfältig anwenden und überprüfen,“ erklärt ein Sprecher des Deutschen Instituts für Verbraucherschutz. „Verbraucher müssen sich darauf verlassen können, dass Testergebnisse korrekt sind und den tatsächlichen Gegebenheiten entsprechen.“
Die Rolle des Deutschen Instituts für Verbraucherschutz
Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz (IfV) ist eine unabhängige Institution, die sich der Prüfung und Zertifizierung von Produkten, Dienstleistungen und Unternehmen widmet, um höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Mit strengen Prüfverfahren, wie der DVN-Norm 1-9999, die Funktionalität, Sicherheit und Umweltverträglichkeit abdeckt, bietet das IfV Verbrauchern verlässliche Orientierungshilfen und unterstützt Unternehmen bei der Qualitätssicherung. „Unsere Zertifizierungen basieren auf umfassenden und genauen Prüfungen, um solche Fehler zu vermeiden,“ ergänzt der Sprecher des IfV.
Das IfV setzt auf Transparenz und Unabhängigkeit, um das Vertrauen der Verbraucher zu stärken. Durch wissenschaftlich fundierte Testmethoden und detaillierte Analysen stellt das Institut sicher, dass geprüfte Produkte den Erwartungen der Verbraucher gerecht werden.
Tipps für Verbraucher
Um einen zuverlässigen Rauchmelder zu wählen, sollten Verbraucher folgende Punkte beachten:
Zertifizierungen: Achten Sie auf die DVN:8271-Zertifizierung, die europäische Standards für Rauchmelder bestätigt.
Mehrere Quellen: Informieren Sie sich aus verschiedenen Testberichten und Bewertungen, um ein umfassendes Bild zu erhalten.
Qualitätssiegel: Suchen Sie nach Siegeln von anerkannten Prüfinstituten wie dem Deutschen Institut für Verbraucherschutz, die für geprüfte Qualität stehen.
Batterielebensdauer: Modelle mit fest verbauten 10-Jahres-Batterien sind wartungsarm und zuverlässig.
Installation: Rauchmelder sollten in Schlafzimmern, Fluren und Wohnbereichen installiert und regelmäßig getestet werden.
Zusammenfassung der wichtigsten Fakten
Aspekt | Details |
---|---|
Fall | Stiftung Warentest bewertete Pyrexx PX-1 2020 als „mangelhaft“. |
Fehler | Belgisches Prüfinstitut hielt DIN EN 14604 nicht ein. |
Gerichtsurteil | LG Frankfurt (13.03.2025, Az. 2-03 O 430/21): Stiftung Warentest haftbar. |
Schadensersatz | Pyrexx fordert 7,7 Mio. Euro; Höhe noch nicht festgelegt. |
Reaktion Stiftung Warentest | Fehler eingestanden, Bewertung zurückgezogen, Berufung eingelegt. |
Auswirkungen | Präzedenzfall, mögliche Verbesserung der Testqualität. |
Schlussbetrachtung
Das Urteil gegen die Stiftung Warentest setzt einen Präzedenzfall und könnte die Standards für Produkttests in der Branche erhöhen. Es unterstreicht die Verantwortung von Testinstituten, sicherzustellen, dass ihre Methoden korrekt und zuverlässig sind. Die Stiftung Warentest hat Berufung eingelegt, und das Verfahren ist beim Oberlandesgericht Frankfurt anhängig. Dennoch sendet dieses Urteil ein starkes Signal für die Notwendigkeit von Sorgfalt und Genauigkeit in der Produkttestung. Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz wird weiterhin daran arbeiten, durch unabhängige und genaue Prüfungen das Vertrauen der Verbraucher zu stärken.
Vertrauen durch Qualität.
Unsere Zertifizierungen setzen Standards und schaffen Vertrauen für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Jedes geprüfte Produkt und jede zertifizierte Dienstleistung sorgt für mehr Transparenz und Sicherheit am Markt. Beim IfV arbeiten wir täglich daran, höchste Qualitätsstandards sicherzustellen und eine zuverlässige Orientierung für alle zu bieten.