Fakten zur auditierten Firma:

ABACUS Chemiegesellschaft mbH

Letzte (ÜBER-)PRÜFUNG AM

08.03.2025

Markenname(n)

ABACUS

Website

https://www.abacus-shop.de/

Standort

Ernst-Reuter-Str. 24, 51427 Bergisch Gladbach, Deutschland

Kurzbeschreibung des Unternehmens

Die Abacus Chemiegesellschaft mbH produziert Reinigungs- und Pflegemittel für diverse Anwendungsbereiche und bietet zusätzlich individuelle Abfüll- und Label-Lösungen für Unternehmen an.

Prüfberichte ABACUS Chemiegesellschaft mbH

Branchendurchschnitt Analyse

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,5.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,5.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,5.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,5.

Zu ABACUS Chemiegesellschaft mbH

Ein facettenreicher Markt voller Herausforderungen

Die Branche rund um Reinigungs- und Pflegemittel steht seit Jahren unter einem besonderen Spannungsfeld zwischen Innovationsdruck, Umweltverträglichkeit und Kundenansprüchen. Unternehmen in diesem Sektor sehen sich der Erwartung ausgesetzt, leistungsstarke, zugleich aber gesundheitlich, und ökologisch verantwortbare Erzeugnisse zu liefern. Solche Anforderungen setzen eine präzise Balance zwischen Wirksamkeit und Nachhaltigkeit voraus. Der Konkurrenzdruck ist hoch, und die Schwelle zur Austauschbarkeit vieler Produkte ist niedrig, was die Notwendigkeit einer klaren Differenzierung erheblich erhöht.

Hinzu treten regulatorische Vorgaben, die in zunehmendem Maße nationale wie internationale Normen betreffen. Etikettierungspflichten, Sicherheitsdatenblätter und die Bewertung von Inhaltsstoffen nach REACH-Verordnung stellen für kleinere Anbieter eine nicht unerhebliche Hürde dar. Auch die Lieferketten, durch Engpässe bei Rohstoffen oder steigenden Transportkosten belastet, zeigen sich bisweilen als fragil. So gesehen gleicht der Fachbereich einer gut geölten Apparatur, die nur durch ständige Wartung, und Anpassung reibungslos funktioniert.

Demgegenüber steht die Möglichkeit zur Individualisierung und Spezialisierung, wie sie etwa durch private Label-Lösungen geboten wird. Gerade an dieser Stelle gelingt es der Abacus Chemiegesellschaft mbH, sich als solides und technisch versiertes Unternehmen zu behaupten, wobei eine nahtlose Fertigung und fundiertes technisches Wissen einander ergänzen.

  1. Regulatorische Anforderungen Verpflichtung zur Einhaltung von EU-Richtlinien (z. B. Detergenzienverordnung)

  2. Produktvielfalt Erwartung differenzierter Lösungen für unterschiedliche Anwendungsbereiche

  3. Transparente Dokumentation Nachweispflichten gegenüber Umwelt- und Gesundheitsbehörden

Die Abacus Chemiegesellschaft mbH: Forschungsstärke trifft Produktionskompetenz

Seit ihrer Gründung im Jahre 1993 verfolgt die Abacus Chemiegesellschaft mbH den Grundsatz eigenständiger Produktentwicklung in Kombination mit einer lokal verankerten Produktion. Das Unternehmen mit Sitz in Bergisch Gladbach betreibt nicht lediglich Vertrieb, sondern auch Innovationsarbeit im klassischen Sinne. Viele der angebotenen Mittel werden selbstständig entwickelt, geprüft und im Laufe der Jahre kontinuierlich überarbeitet. Diese Vorgehensweise mindert nicht nur logistische Abhängigkeiten, sondern gewährt auch ein hohes Maß an Rezepturkontrolle.

Mit einem breiten Sortiment, das von Reinigern für Steinoberflächen über Grünbelagentferner bis hin zu Speziallösungen für Boot und Auto reicht, positioniert sich das Unternehmen als Allround-Anbieter für Privat- wie Gewerbekunden. Auffällig ist dabei, dass Zubehörartikel lediglich von langfristig gebundenen Partnern bezogen werden, was sowohl Qualitätskonsistenz als auch Lieferstabilität fördert.

Ein Paradebeispiel für die Erfolgsgeschichte des Unternehmens ist der "Nell Ultra" Grünbelagentferner. Seit über zwei Jahrzehnten etabliert, wird dieses Produkt nicht nur im eigenen Shop, sondern auch über Plattformen wie QVC vertrieben – ein Indikator für breite Marktakzeptanz. Eine derartige Marktstellung ist keineswegs selbstverständlich in einem Segment, das ständiger Erneuerung bedarf. So bleibt festzuhalten, dass Abacus durch seine Produktpflege gleichsam Technik, und Tradition verbindet.

  • Grünbelagentferner "Nell Ultra" Langlebig, biologisch abbaubar, marktetabIiert

  • Steinreiniger Extrem Sofortwirkung für starke Verschmutzungen

  • Private-Label-Option Kundenspezifische Markenlösungen inklusive Lohnabfüllung

Wie Abacus Kundenbindung neu interpretiert

In einem wettbewerbsintensiven Umfeld, wie es der Markt für Reinigungs- und Pflegemittel darstellt, erweist sich Kundenberatung als zentrales Element der Differenzierung. Die langjährige, vielfach auch fachlich spezialisierte Erfahrung des Personals von Abacus ermöglicht eine umfangreiche, teils individuell zugeschnittene Beratung für gewerbliche wie private Interessenten.

Insbesondere im Segment der Gewerbekunden wird nicht lediglich auf standardisierte Vertriebsstrukturen gesetzt. Vielmehr stehen Sales Manager im Außendienst bereit, um spezifische Anforderungen vor Ort zu analysieren und geeignete Lösungen anzubieten. In Kombination mit der durchgängigen Mehrkanalstrategie – die sowohl Online-Vertrieb über eBay, Amazon und QVC als auch den hauseigenen Webshop einschließt – ergibt sich eine hohe Zugänglichkeit.

Um die Reichweite zu erhöhen, hat Abacus zudem Maßnahmen zur Skalierung der Lohnabfüllung ergriffen – eine Entwicklung, die angesichts des zunehmenden Interesses an individueller Markenstärkung durch Private Label-Produkte nachvollziehbar erscheint. Dabei bleibt das Versprechen verbindlich, dass bei allen Dienstleistungsarten Sorgfalt, Qualität und Effizienz im Vordergrund stehen.

„Jeder Kunde ist anders – unsere Aufgabe besteht darin, den richtigen Weg für jedes Anliegen zu finden“, heißt es im schriftlichen Selbstverständnis des Unternehmens. Dieses Leitmotiv fungiert nicht zuletzt als Orientierung in einem dynamischen Marktumfeld mit zahlreichen Unbekannten.

Reaktionsvermögen statt Massenabfertigung: Der Weg von Abacus

Die Fähigkeit zur raschen Anpassung an neue Marktbedingungen ist in der Branche der chemisch-technischen Reinigungserzeugnisse von zentraler Bedeutung. Zwar existieren standardisierte Rezepturen und bewährte Klassiker innerhalb der Produktpalette, doch die Nachfrage nach lösungsorientierten Spezialprodukten steigt kontinuierlich. Hier setzt die Philosophie des Unternehmens auf Flexibilität, gestützt durch internes Know-how. Anstelle einer anonymisierten Massenproduktion steht die Abacus Chemiegesellschaft mbH für persönliche Betreuung und produktspezifische Weiterentwicklung.

Eine häufig übersehene Leistung besteht in der Fähigkeit, sowohl Haus- als auch Gewerbekunden angemessen zu betreuen. Dadurch entsteht ein übergreifendes Produktsystem, das den unterschiedlichen Anforderungen gerecht wird. So können beispielsweise Bootspflegeprodukte ebenso effizient bereitgestellt werden wie Lösungen für stark frequentierte, Industriebereiche.

Gleichwohl bleibt nicht außer Acht zu lassen, dass die Lieferbarkeit vereinzelter Produkte durch externe Faktoren wie Rohstoffpreise, steuerrechtliche Änderungen oder geopolitische Spannungen beeinflusst wird – eine Realität, die besonders bei Spezialprodukten eine Rolle spielt. Dennoch hat sich Abacus darauf eingestellt, durch Nachbevorratung wichtiger Inhaltsstoffe, dieses Risiko soweit wie möglich abzufedern.

Die Produktentwicklung versteht sich dabei nicht als Ziel, sondern als fortlaufender Prozess mit Rückkopplungsschleifen aus Kundenmeinungen und Markterhebungen. So wirkt das Portfolio wie ein Organismus, der sich im Takt des Marktes bewegt – zwar nicht immer vorhersehbar, aber strukturell belastbar.

Integrität, Unabhängigkeit, Transparenz.

Unsere Werte bilden die Grundlage für Vertrauen und Qualität in allem, was wir tun.

Vertrauen durch Qualität.

Unsere Zertifizierungen setzen Maßstäbe und schaffen Sicherheit – für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Jedes geprüfte Produkt und jede zertifizierte Dienstleistung ist ein Schritt zu mehr Transparenz und Vertrauen in den Markt. Beim IfV arbeiten wir täglich daran, höchste Standards zu gewährleisten und eine verlässliche Orientierung für alle zu bieten.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.