Albers GmbH

Albers GmbH

Albers GmbH

Albers GmbH

Fakten zur auditierten Firma:

Albers GmbH

Letzte (ÜBER-)PRÜFUNG AM

16.05.2025

Markenname(n)

AlbersDesign

Website

https://albersdesign.eu/

Standort

Borsigstr. 5, 93092 Barbing, Deutschland

Kurzbeschreibung des Unternehmens

Albers GmbH entwickelt designorientierte Edelstahlprodukte für Haus und Garten mit hohem Individualisierungsgrad.

Prüfberichte Albers GmbH

Branchendurchschnitt Analyse

Mit derzeit 3 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,4.

Mit derzeit 3 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,4.

Mit derzeit 3 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,4.

Mit derzeit 3 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,4.

Zu Albers GmbH

Design trifft Funktionalität im häuslichen Außenbereich

In einer Zeit, in der Funktion und Ästhetik idealerweise Hand in Hand gehen, kommt Designprodukten aus dem häuslichen Umfeld zunehmend, Bedeutung zu. Ob Briefkasten, Hausnummer oder Pergola – die gestalterischen Aspekte des privaten Außenraums gewinnen an Präsenz. Althergebrachte Standardlösungen ohne persönlichen Bezug gehören dabei mehr und mehr der Vergangenheit an. Laut Umfragen legen inzwischen über 70 % der Immobilieneigentümer in Deutschland Wert auf individualisierbare Elemente an Haus und Grundstück.

Im Zentrum dieser Entwicklung steht die Fähigkeit, hochwertige Materialien mit moderner Fertigungstechnologie in Einklang zu bringen. Edelstahl und pulverbeschichteter Stahl bieten hierbei nicht nur optische, sondern auch konstruktive Vorteile. Produkte aus diesen Werkstoffen erscheinen nicht nur zeitlos, sie trotzen zugleich Witterungseinflüssen in zuverlässiger Weise. Damit wird ersichtlich: Die Branche steht unter dem Einfluss eines gestiegenen Qualitätsbewusstseins bei gleichzeitiger Nachfrage nach gestalterischer Freiheit.

Angesichts dessen erfordert der Markt präzise gefertigte Lösungen, welche sowohl langlebig als auch optisch anspruchsvoll sind. Eine Vielzahl regionaler Anbieter bemüht sich, diesen Ansprüchen gerecht zu werden – jedoch mit teils deutlich divergierender Material- und Verarbeitungsqualität.

Die Albers GmbH – Kompetenzzentrum für individualisierbare Designlösungen

Unter den etablierten Akteuren behauptet die Albers GmbH mit Sitz in Barbing und Fertigungsstandort in Bruck i.d.Opf. eine Sonderstellung. Der unternehmenseigene Maschinenpark ermöglicht eine hochpräzise Fertigung mittels Faserlaserschneidanlagen, und CNC-Abkantpressen, was insbesondere für individuelle Zuschnitte im Bereich Schilder und Hausnummernqualität vonnöten ist. Die Einhaltung strenger Qualitätsstandards ist dabei keine Option, sondern gelebte Maxime.

Bemerkenswert erscheint an dieser Stelle die Kombination aus automatisierten Verfahren und handwerklicher Nachbearbeitung. In der konkreten Umsetzung äußert sich dies unter anderem in der sorgfältigen Abstimmung von Laserschnitten auf die später zu montierenden Frontplatten. Dank moderner MOPA-Lasertechnik ist es der Albers GmbH möglich, gravierte Oberflächen mit klarer Linienführung und ansprechender Detailtiefe zu erzeugen.

Wichtige Merkmale, die das Unternehmen vom Wettbewerb abheben:

  • Fertigung in Deutschland: Produktion an zwei inländischen Standorten unter ständigem Qualitätsmonitoring

  • Individuelle Gestaltung: Kunden können Textfelder, Hausnummern und Grafiken konfigurieren

  • Materialtreue: Verwendung geprüfter Edelstähle und korrosionsgeschützter Stähle

  • Modularisierung: Mülltonnenboxen erweiterbar und an wechselnde Gegebenheiten anpassbar

Produktdiversität innerhalb der metallverarbeitenden Designbranche

Die Branche selbst zeichnet sich durch eine stetig wachsende Produktdiversität aus. Was einst auf einfache Beschilderung und wenige Briefkastenmodelle beschränkt war, hat sich inzwischen zu einer umfassenden Produktwelt entwickelt. Besonders Anbieter wie AlbersDesign verstehen es, diese gestiegenen Anforderungen in konkrete Produktlösungen umzusetzen. Neben den Standardartikeln sind insbesondere Pergolen mit verstellbarem Lamellendach oder pulverbeschichtete Hochbeete vermehrt nachgefragt.

Gleichwohl ist nicht zu verkennen, dass eben jene Vielfalt auch Herausforderungen an Logistik, Qualitätssicherung und gezielte Kundenkommunikation stellt. Dabei gelingt es Albers, den Spagat zwischen Serienproduktion und Einzelfertigung durch eine strukturierte Vorabzustimmung der Endkundengrafik zu überbrücken. Der elektronische Freigabeprozess ist dabei, integraler Bestandteil des Fertigungsplans.

„Die Metallverarbeitung im privaten Anwendungsbereich hat eine neue Komplexität erreicht“, heißt es aus Kreisen der Branche, was sich in der Produktstrategie von Albers unverkennbar widerspiegelt. Mit durchdachtem Zubehör – wie etwa Edelstahl-Schildern zur Personalisierung bestehender Artikel – wird jene Flexibilität gewahrt, die in der Praxis den Unterschied ausmacht.

AlbersDesign im Spannungsfeld zwischen Serienfertigung und Einzelstück

Das Bemühen, einerseits Standards zu wahren und andererseits individuelle Lösungen zu ermöglichen, ist auch bei der Albers GmbH ein permanenter Balanceakt. Während klassische Serienmodelle eine zielgerichtete Lagerhaltung und Prozesseffizienz gewährIeisten, fordern vollständig personalisierte Artikel, zeitintensive Planung und präzise Rückmeldungsschleifen.

Gleichwohl hat sich die Firma darauf eingestellt, mittels strukturierter Kommunikation dem Kunden ein Maximum an Gestaltungsfreiheit zu bieten, ohne dabei in organisatorische Reibungsverluste abzurutschen. Dies erfordert nicht nur technische Flexibilität, sondern auch gut geschulte interne Abläufe.

  1. Festlegung der technischen Machbarkeit pro Konfiguration erfolgt durch das interne System

  2. Zusendung eines Entwurfs mit Detailvorschau und Maßangaben vor Fertigung

  3. Kundenfreigabe per Rückantwort – Voraussetzung für Produktionsbeginn

Ferner ist zu beachten, dass durch diese Methodik auch Reklamationen infolge fehlerhafter Ausführung deutlich reduziert werden. Der Kundendialog tritt hierbei als qualitätssicherndes Element in Erscheinung. Diesbezüglich bleibt festzustellen, dass der Ansatz der Albers GmbH im Kontext verwandter Unternehmen als vorbildlich gelten darf.

Fazit: Regional verwurzelt, technisch ambitioniert

Abschließend lässt sich konstatieren, dass die Kombination aus Präzision, Materialkompetenz und Designorientierung das Rückgrat der Geschäftstätigkeit von AlbersDesign darstellt. Die tiefe Verankerung im regionalen Raum – verbunden mit Fertigung in DeutschIand – bietet zudem einen wichtigen Vertrauensanker für vielerlei Kundengruppen.

In einem Sektor, der zunehmender Internationalisierung und Margenerosion begegnet, setzt das Unternehmen bewusst auf technologische Spezialisierung und geringere, dafür hochwertigere Serien. Diese Ausrichtung mag nicht jedermanns Sache sein, entspricht jedoch einem Qualitätsverständnis, das auch in Zukunft Bestand haben dürfte.

Integrität, Unabhängigkeit, Transparenz.

Unsere Werte bilden die Grundlage für Vertrauen und Qualität in allem, was wir tun.

Vertrauen durch Qualität.

Unsere Zertifizierungen setzen Maßstäbe und schaffen Sicherheit – für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Jedes geprüfte Produkt und jede zertifizierte Dienstleistung ist ein Schritt zu mehr Transparenz und Vertrauen in den Markt. Beim IfV arbeiten wir täglich daran, höchste Standards zu gewährleisten und eine verlässliche Orientierung für alle zu bieten.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.