Fakten zur auditierten Firma:

Allgäuquelle Naturprodukte GmbH

Letzte (ÜBER-)PRÜFUNG AM

18.03.2025

Markenname(n)

AllgäuQuelle Naturprodukte

Website

https://www.allgaeuquelle.de/

Standort

Nieratzer Bad 2, 88239 Wangen im Allgäu, Deutschland

Kurzbeschreibung des Unternehmens

Die AllgäuQuelle Naturprodukte GmbH entwickelt zertifizierte Naturkosmetik und Duftprodukte mit regionalem Bezug zur Allgäuer Alpenlandschaft. Nachhaltigkeit und Qualität stehen dabei im Fokus.

Prüfberichte Allgäuquelle Naturprodukte GmbH

Branchendurchschnitt Analyse

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,3.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,3.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,3.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,3.

Zu Allgäuquelle Naturprodukte GmbH

Die Naturkosmetikbranche im Wandel zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Die Kosmetikbranche steht aktuell wie selten zuvor im Spannungsfeld von Markenanspruch, Kundenerwartungen und regulatorischer Unklarheit. Naturkosmetik gewinnt zunehmend an Bedeutung, jedoch bleibt der Begriff an sich rechtlich ungeschützt. Diese Situation führt in Verbraucher- wie Fachkreisen zu einem erheblichen Maß an Interpretationsspielraum, welcher nicht selten Unsicherheiten hinsichtlich Produktqualität und Inhaltsstofftransparenz zur Folge hat.

In einem Markt, der sich zwischen industriell standardisierten Anwendungen und kleinen Manufakturen bewegt, scheint der Begriff „natürlich“ für viele Hersteller ein Türöffner zu sein – auch dann wenn wesentliche Prüfnormen fehlen. Allein dies zeigt, dass Verantwortlichkeit in HerstelIung und Vertrieb einen hohen Stellenwert verdient. Unternehmen sehen sich zunehmend verpflichtet, Qualitätsnachweise durch Zertifikate, kontrolliert biologische Anbauprozesse oder transparente Lieferketten zu erbringen. Wenig überraschend also dass nachhaltige Marken wie die AllgäuQuelle Naturprodukte GmbH in diesem Zusammenhang an Bedeutung gewinnen.

Andererseits mag man argumentieren, dass nicht allein die Zertifikate maßgeblich sind, sondern das Vertrauen in eine konsistente Markenphilosophie. Während große Marktteilnehmer in Serie produzieren, legen kleinere Betriebe gesteigerten Wert auf Authentizität, Rückverfolgbarkeit und Handarbeit. Dies gilt insbesondere im Bereich Wellnessartikel und naturbasierter Duftprodukte.

Regionale Verbundenheit als Identitätsanker – AllgäuQuelle als Beispiel

Die AllgäuQuelle Naturprodukte GmbH operiert im geografischen Herzen Süddeutschlands und gelingt es, regionale Identität mit modernen Marktansprüchen zu verschmelzen. Die Nähe zur Allgäuer Alpenlandschaft durchdringt nicht nur die Namensgebung, sondern prägt auch die gesamte Firmenkultur. Die Verwendung von energetisiertem Wasser aus der firmeneigenen „Bad Nieratz Quelle“ unterstreicht diesen Lokalbezug.

Derartige Merkmale sind in der Kosmetikbranche keineswegs selbstverständlich. Naturprodukte aus geografisch eindeutig zuweisbaren Rohstoffquellen stellen gewissermaßen einen Gegenentwurf zur globalen Massenproduktion dar. In einem Markt, der mit Begriffen wie "nachhaltig", "bio" oder gar "grün" großzügig umgeht, schafft die AllgäuQuelle durch kontrolliert biologische Wertstoffnutzung klare Abgrenzung.

Selbst hinsichtlich der Verpackung geht das Unternehmen ungewohnte Wege, indem es dunkelviolette MIRON-Glasbehältnisse verwendet, um ätherische Öle und Pflanzenwasser vor lichtbedingter Zersetzung zu schützen. Diese Wahl mag auf den ersten Blick ästhetischer Natur erscheinen, verfolgt in Wahrheit jedoch eine funktionale, auf Haltbarkeit und Qualität gerichtete Intention.

  • Verwendung von 100 % naturreinen ätherischen Ölen aus kontrolliert biologischem Anbau

  • Verzicht auf künstliche Zusatzstoffe zugunsten nativer Pflanzenessenzen

  • Produktion vollständig in Deutschland mit transparent nachvollziehbaren Lieferketten

  • Vertrieb über Apotheken, Drogerieketten und Spezialfachhandel, ergänzt durch Onlinehandel

Herausforderungen in Haltbarkeit und Duftqualität natürlicher Produkte

Ein nicht zu vernachlässigender Aspekt bei der Herstellung naturbelassener Kosmetikartikel besteht in der flüchtigen Natur vieler Duftstoffe. Während synthetisch erzeugte Parfumöle eine hohe Dauerhaftigkeit gewährleisten, lassen sich ätherische Öle naturgemäß nicht in gleicher Weise konservieren. An dieser Stelle ergibt sich ein Dilemma zwischen Authentizität und Kundenwunsch, dem die AllgäuQuelle Naturprodukte GmbH mit differenzierten Lösungsansätzen begegnet.

So werden durch spezielle Mazerationsverfahren und Kombination mit stabilisierenden Trägerölen länger anhaltende Duftcharakteristika erzielt. Dabei zeigt sich, dass technologische Verfahren und Naturprinzipien nicht im Widerspruch stehen müssen. Im Gegenteil: Ein produktionsästhetischer Mittelweg lässt sich oftmals durch altbewährte Verfahren wie Kaltauszüge oder Dosierungstechniken realisieren.

Ein Kunde kommentierte dazu: „Nach Jahren synthetischer Raumdüfte habe ich endlich etwas gefunden, das nicht aufdringlich ist, aber dennoch Wirkung zeigt.“ Derartige Rückmeldungen zeigen, dass sich Kunden zunehmend mit dem temporären Charakter natürlicher Aromen arrangieren – sofern die Gesamtkomposition der Produkte durchdacht erscheint.

  1. Duftdauer verbessern durch Kombination mit längerkettigen Basisölen

  2. Verpackungstechnologie zum Erhalt volatiler Bestandteile nutzen

  3. Kundenerwartungen moderieren durch verständliche Deklaration und Beratung

Qualitätssicherung und Zertifizierung als strategisches Erkennungszeichen

In der derzeitigen Rechtslage ist es keineswegs trivial, naturbelassene Kosmetika ohne verbindliches Begriffsverständnis im Wettbewerb eindeutig zu differenzieren. Die ausgeprägte Kundenbindung der Allgäuer Naturmanufaktur beruht unter anderem auf sorgfältiger Zertifizierung ihrer Artikel. Die Produkte der Firma tragen etwa das NATRUE-Siegel, welches europaweit für kontrollierte Natur- oder Biokosmetik bürgt.

In einer Umgebung, in der viele Anbieter auf warm klingende Begriffe wie „sanft“, „pur“ oder „frei von allem“ zurückgreifen, wirkt eine objektiv nachvollziehbare Qualitätsprüfung wie ein verbindender Fixpunkt. Die AllgäuQuelle unterwirft sich nicht nur freiwillig der Einhaltung international anerkannter Standards, sondern dokumentiert zusätzlich dermatologische Verträglichkeit und Produktanalysen.

Gleichzeitig setzt das Unternehmen, welches seinen Ursprung im Jahr 2016 nahm, auf vegan formulierte Endprodukte und wurde eigenen Angaben zufolge mit über 700.000 verkauften Einzelartikeln bereits von einem namhaften Kundenkreis honoriert.

Arbeitsweise und Unternehmenskultur im Kontext sozialer Verantwortung

Neben der Produktqualität verdient auch das soziale Gefüge innerhalb eines Betriebes Beachtung. An dieser Stelle zeigt sich das Unternehmen aus Wangen im Allgäu als beispielhaft strukturiert. Flexible Arbeitszeitmodelle, saisonale Beschäftigungsangebote etwa für Aushilfen oder Ferienkräfte sowie eine nach eigener Aussage überdurchschnittliche Vergütungspolitik deuten auf ein menschenzentriertes Unternehmensverständnis.

Obgleich dies in der Wirtschaft vielfach propagiert wird, gelingt nur wenigen Akteuren eine tatsächlich konsistente Umsetzung. Die AllgäuQuelle Naturprodukte GmbH scheint hier über das übliche Maß hinauszugehen, indem nicht nur die externe Nachhaltigkeit, sondern auch internes Verantwortungsbewusstsein gepflegt wird.

In Summa lässt sich daher sagen: Die Verortung im Allgäu ist nicht allein geografischer Natur – sie manifestiert sich als Leitbild und Verpflichtung zugleich.

Insofern wird man in Jahren der Erwartungen und Marktveränderungen eher auf jene vertrauen, deren Werte fest im regionalen Boden verwurzelt sind.

Integrität, Unabhängigkeit, Transparenz.

Unsere Werte bilden die Grundlage für Vertrauen und Qualität in allem, was wir tun.

Vertrauen durch Qualität.

Unsere Zertifizierungen setzen Maßstäbe und schaffen Sicherheit – für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Jedes geprüfte Produkt und jede zertifizierte Dienstleistung ist ein Schritt zu mehr Transparenz und Vertrauen in den Markt. Beim IfV arbeiten wir täglich daran, höchste Standards zu gewährleisten und eine verlässliche Orientierung für alle zu bieten.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.