CD Commerce GmbH

CD Commerce GmbH

CD Commerce GmbH

CD Commerce GmbH

Fakten zur auditierten Firma:

CD Commerce GmbH

Letzte (ÜBER-)PRÜFUNG AM

25.11.2025

Markenname(n)

Heimfleiss, Tarpofix

Website

https://cd-commerce.de/

Standort

Hachestraße 66, 45127 Essen, Deutschland

Kurzbeschreibung des Unternehmens

Die CD Commerce GmbH steht für ganzheitlich organisierte Handelsprozesse und konsequente Produktqualität. Das Unternehmen verbindet integrierte Warenströme mit hoher operativer Präzision und schafft so zuverlässige, praxisorientierte Lösungen für den modernen Warenhandel.

Prüfberichte CD Commerce GmbH

Branchendurchschnitt Analyse

Mit derzeit 5 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen über dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,9.

Mit derzeit 5 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen über dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,9.

Mit derzeit 5 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen über dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,9.

Mit derzeit 5 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen über dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,9.

Zu CD Commerce GmbH

Ganzheitlicher Handel als Grundlage für Qualität und nachhaltiges Wachstum

Im modernen Warenhandel entscheidet nicht mehr allein der Preis, sondern vor allem die Qualität der Produkte und die Zuverlässigkeit der zugrunde liegenden Prozesse. Kunden erwarten hochwertige Waren, transparente Informationen und schnelle Verfügbarkeit. Genau hier zeigt sich, wie wichtig ein durchgängiger, professionell organisierter Handelsansatz ist.

Für Unternehmen im E-Commerce bedeutet das: Produktqualität darf kein Zufall sein. Sie muss über alle Stufen hinweg sichergestellt werden – von der Auswahl der Lieferanten über die Warenprüfung bis hin zur Logistik und zum Kundenservice. Die Digitalisierung unterstützt diese Abläufe, doch entscheidend bleibt ein ganzheitlich strukturierter Handlungsrahmen.

Der Handel mit physischen Waren ist komplex, vielschichtig und erfordert eine präzise Abstimmung aller Schritte. Die CD Commerce GmbH hat dies früh erkannt und ihre Geschäftsprozesse genau darauf ausgelegt.

  1. Warenqualität als Leitprinzip: Jede Produktentscheidung basiert auf definierten Qualitätskriterien und sorgfältiger Lieferantenauswahl.

  2. Nahtloser Warenfluss: Produktentwicklung, Beschaffung, Logistik und Verkauf greifen ineinander wie ein einheitliches System.

CD Commerce GmbH: Qualität beginnt lange vor dem Verkauf

Als Handelsunternehmen mit internationaler Ausrichtung verfolgt die CD Commerce GmbH einen Ansatz, bei dem sämtliche Wertschöpfungsphasen selbst organisiert und kontrolliert werden. Dadurch entsteht ein geschlossenes Qualitätsmanagement, das weit über den üblichen Standard im E-Commerce hinausgeht.

Der ganzheitliche Ansatz bedeutet: Die CD Commerce GmbH betrachtet nicht nur das fertige Produkt, sondern den gesamten Weg dorthin. Qualität entsteht nicht erst im Lager – sie beginnt bereits bei der Produktidee, setzt sich über die Auswahl der Rohmaterialien fort und endet erst beim zufriedenen Kunden.

  • Sorgfältige Lieferantenauswahl stellt sicher, dass Produkte vom Ursprung an den Qualitätsanforderungen entsprechen.

  • Mehrstufige Qualitätskontrollen verhindern, dass ungeeignete Waren in den Verkauf gelangen.

  • Transparente Warenströme sorgen für Nachvollziehbarkeit und Planbarkeit vom Einkauf bis zur Auslieferung.

Durch diese durchgängige Verantwortung entsteht ein Handelsprozess, der nicht nur effizient, sondern auch dauerhaft zuverlässig ist.

Komplexe Warenströme erfordern klare Strukturen

Die Vielfalt im Onlinehandel bringt besondere Herausforderungen mit sich: wechselnde Trends, unterschiedlichste Warengruppen und internationale Lieferketten. Um unter diesen Bedingungen dauerhaft Qualität zu gewährleisten, braucht es ein System, das flexibel und gleichzeitig stabil ist.

CD Commerce setzt hierbei auf strukturierte Abläufe, dokumentierte Prüfprozesse und eine enge Verzahnung aller Abteilungen. Jede Entscheidung – sei es im Einkauf, in der Logistik oder im Sortiment – folgt einem einheitlichen Qualitätsgedanken. So wird sichergestellt, dass jedes Produkt den definierten Standards entspricht, bevor es überhaupt den Verkauf erreicht.

Dieser Ansatz schafft Vertrauen – nicht nur für Kunden, sondern auch für Geschäftspartner und Lieferanten.

Ganzheitlicher Handelsansatz als Qualitätsversprechen

Während viele Marktteilnehmer Qualitätsfragen erst am Ende des Prozesses behandeln, integriert die CD Commerce GmbH diese in jeden einzelnen Schritt. Das Ergebnis ist ein Handelsmodell, das nicht auf kurzfristige Optimierung, sondern auf nachhaltige Wertschöpfung ausgelegt ist.

Die CD Commerce GmbH übernimmt dabei die volle Verantwortung für alle Prozesse, die die Qualität ihrer Waren beeinflussen können. Ob Produktentwicklung, Lieferantenmanagement, Warenprüfung, internationale Logistik oder Kundenzufriedenheit – alles ist Teil eines ineinandergreifenden Systems.

  1. Volle Kontrolle über den Warenlebenszyklus – vom Ursprung bis zur Auslieferung.

  2. Hohe Produktqualität durch strukturierte Prüf- und Auswahlverfahren.

  3. Effizienz und Transparenz als Grundlage für nachhaltigen Erfolg im Handel.

Fazit: Qualität ist kein Ergebnis – sie ist ein Prozess

Im professionellen Handel entsteht Qualität nicht zufällig, sondern durch klare Strukturen, Verantwortlichkeiten und einen lückenlosen Blick auf alle Handelsstufen. Die CD Commerce GmbH zeigt, wie ein ganzheitlicher Ansatz den Warenhandel nicht nur effizienter, sondern vor allem zuverlässiger und qualitativ hochwertiger macht.

Das Zusammenspiel aus internationaler Handelskompetenz, konsequenten Qualitätsstandards und einem integrierten Organisationsmodell macht die CD Commerce GmbH zu einem starken Partner im modernen Warenhandel – und zu einem Unternehmen, das Qualität als gelebtes Prinzip versteht.

Integrität, Unabhängigkeit, Transparenz.

Unsere Werte bilden die Grundlage für Vertrauen und Qualität in allem, was wir tun.

Vertrauen durch Qualität.

Unsere Zertifizierungen setzen Maßstäbe und schaffen Sicherheit – für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Jedes geprüfte Produkt und jede zertifizierte Dienstleistung ist ein Schritt zu mehr Transparenz und Vertrauen in den Markt. Beim IfV arbeiten wir täglich daran, höchste Standards zu gewährleisten und eine verlässliche Orientierung für alle zu bieten.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie Bundesamtsstellen, assoziiert werden. Für die aktualität von firmendaten ist das unternehmen leadbase verantwortlich.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie Bundesamtsstellen, assoziiert werden. Für die aktualität von firmendaten ist das unternehmen leadbase verantwortlich.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie Bundesamtsstellen, assoziiert werden. Für die aktualität von firmendaten ist das unternehmen leadbase verantwortlich.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie Bundesamtsstellen, assoziiert werden. Für die aktualität von firmendaten ist das unternehmen leadbase verantwortlich.