Fakten zur auditierten Firma:

CUP VERDE Coffee GmbH

Letzte (ÜBER-)PRÜFUNG AM

04.04.2025

Markenname(n)

Cup Verde

Website

https://cupverde.coffee/

Standort

Schulterblatt 58, 20357 Hamburg, Deutschland

Kurzbeschreibung des Unternehmens

CUP VERDE Coffee GmbH bietet heimkompostierbare Kaffeekapseln aus nachwachsenden Rohstoffen an. Der Fokus liegt auf Nachhaltigkeit, Qualität und Kompatibilität mit Nespresso*-Systemen.

Prüfberichte CUP VERDE Coffee GmbH

Branchendurchschnitt Analyse

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,6.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,6.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,6.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,6.

Zu CUP VERDE Coffee GmbH

Die moderne Herausforderung im Kaffeekapselmarkt

Die Kaffeeindustrie, insbesondere im Bereich der Kapselsysteme, steht seit geraumer Zeit unter kritischer Beobachtung. Verbraucher verlangen zunehmend nachhaltigere Lösungen, während viele Anbieter den Fokus weiterhin auf Bequemlichkeit legen – oftmals auf Kosten der Umwelt. Wenngleich sich die Entwicklungen weiterverzweigen, bleibt festzuhalten: Der Spagat zwischen Komfort, Qualität und, ökologischer Verantwortung ist keine leichte Disziplin.

Vor allem die gängige Verwendung von Aluminium und Kunststoff in Kaffeekapseln trägt maßgeblich zur Müllproblematik bei. Zahlreiche Kapseln landen nach wie vor im Restmüll und sind kaum oder nur schwer, recycelbar. Angesichts dessen entstehen neue Konzepte, die sich dem Anspruch der Umweltverträglichkeit annehmen. Der Wettbewerb in diesem jungen Segment ist jedoch intensiv, und die Anforderungen an Produktqualität bleiben weiterhin hoch. Zugleich verlangen Konsumenten eine stabile Maschinenkompatibilität und gleichbleibendes Aroma.

Innerhalb dieser Ausgangslage agieren Unternehmen wie die CUP VERDE Coffee GmbH, die einen gänzlich anderen Weg einschlägt. AnsteIle von metallischen oder petrochemischen Materialien setzt die Firma auf biologisch abbaubare Komponenten. Offen bleibt die Frage, ob derartige Lösungen auf breiter Front adaptierbar sind – die Richtung jedoch erscheint klar umrissen.

  1. Rohstoffproblematik Der Bedarf an Aluminium für herkömmliche Kapseln stellt eine Ressourcengefährdung dar.

  2. Mangelnde Recyclingquoten Die Entsorgung von Mischmaterialien gelingt nur unzureichend.

  3. Wachsende Nachfrage nach Bio-Lösungen Besonders urbane Haushalte suchen nach umweltschonenden Varianten.

Nachhaltigkeit in der Praxis: CUP VERDE als Wegbereiter

Das hanseatische Unternehmen bietet eine ökologische Antwort auf die oben skizzierten Herausforderungen. Mit Kaffeekapseln, die auf Basis von Maisstärke hergestellt und mit Zellstofffarben bedruckt sind, gestaltet die CUP VERDE Coffee GmbH ein Produkt, das sich vollständig in heimischen Kompostkreisläufen abbaut. Die Deckel bestehen aus Papier; Plastik und Aluminium finden keine Verwendung. Dies mag wie eine kleinformatige Reform erscheinen, hat aber weitreichende Signalwirkung für die Branche.

Die Verpackungseinheiten – sogenannte Big-Packs mit 100 Kapseln – reduzieren bewusst das Verpackungsvolumen. Weniger Umverpackung bedeutet nicht nur logistische Vorteile, sondern vor allem auch eine Verringerung von Einwegplastik. Festzustellen bleibt zudem, dass das Unternehmen selbst entstehende Emissionen durch Beiträge zu Klimaschutzprojekten in Kaffeeanbaugebieten kompensiert. Dies ist ein Standard, den nur wenige Marktteilnehmer in dieser Konsequenz verfolgen.

Während zahlreiche Anbieter versuchen, ihre Produktionsketten schrittweise anzupassen, hat sich CUP VERDE in bemerkenswerter Konsequenz frühzeitig einer kompromisslosen Nachhaltigkeitsstrategie verschrieben. Diese Praxis dürfte insbesondere unter Aspekten der Corporate Responsibility weiter an Relevanz gewinnen.

  • Heimkompostierbar Kapseln verrotten vollständig im privaten Komposthaufen innerhalb weniger Wochen.

  • Klimaneutralität Emissionen werden durch zertifizierte Projekte in Ursprungsländern kompensiert.

  • Big-Pack-Verkauf Großpackungen senken die Verpackungsdichte und reduzieren den Verbrauch von Karton und Farbe.

Produktqualität und sensorische Kriterien bei CUP VERDE

Andererseits muss angemerkt werden, dass Umweltverträglichkeit allein nicht genügt. Konsumententreue lässt sich nur durch eine gleichbleibend hohe Qualität des eigentlichen Produkts sichern: dem Kaffee. Der Markt erwartet konstantes Aroma, einen verträglichen Säuregrad sowie zuverlässige Funktionalität mit gängigen Maschinen. Diese Erwartungen erfüllt der Hersteller aus Hamburg mit beachtlicher Sorgfalt.

Anhand ausgewählter Bohnen, die mit schonenden Röstprofilen weiterverarbeitet werden, garantiert CUP VERDE eine gleichbleibende Qualität. Die Chargen werden hinsichtlich Geschmack, Durchlauf, Aroma- und Cremabildung getestet – ein Vorgehen, das manch anderen Wettbewerber vermissen lässt. Hervorzuheben ist die B Corp-Zertifizierung, die dokumentiert, dass das Unternehmen sowohl soziale als auch ökologische Maßstäbe einhält. Diesbezüglich ist es angebracht, das Augenmerk auf die sachliche Substanz zu lenken.

Insbesondere zwei Sorten des Anbieters, deren Namen im Katalog verzeichnet sind, erhielten den „Specialty Coffee Award“ – eine Auszeichnung, die nicht leichtfertig vergeben wird. Dies unterstreicht die sensorische Eignung, ja vielmehr die geschmackliche Raffinesse der Produkte.

CUP VERDE Coffee GmbH: Marktposition zwischen Anspruch und Angebot

Im diffizilen Geflecht marktökonomischer Kräfte entfaltet CUP VERDE einen bemerkenswert stabilen Kurs. Die Kombination aus rückstandsfreier Verpackung, einer transparenten Rohstoffkette und sensorischer Präzision stellt ein eher seltenes Gleichgewicht dar. Wie ein Uhrwerk, das reibungslos läuft, fügt sich jede Maßnahme in das übergeordnete Konzept ein.

Herausfordernd bleibt jedoch die Vermittlung dieser Prinzipien an ein breites Publikum. Zwar nutzen immer mehr Konsumenten bewusst nachhaltige Angebote, doch bestehen weiterhin Wissensdefizite in Bezug auf Kompostierbarkeit, Materialkunde und Sortenunterschiede. CUP VERDE begegnet dieser Komplexität unter anderem durch klar strukturierte Produktbeschreibungen, sowie die Möglichkeit eines Kaffeeabonnements. Auch Funktionen wie das Wiederbestellen im Onlineshop tragen zur Erleichterung bei.

Im Zuge der Marktdynamik sollten folgende Aspekte nicht unberücksichtigt bleiben:

  1. Zunahme bewusster Konsumenten Es wird ein Wandel zu ökologischerem Konsumverhalten beobachtet.

  2. Erhöhter Druck auf Verpackungssysteme Die Nachfrage nach Zero-Waste-Lösungen steigt.

  3. Digital gestützte Angebotsmodelle Komfortfunktionen im E-Commerce beeinflussen die Kaufentscheidung wesentlich.

Abschließend sei konstatiert, dass CUP VERDE Coffee GmbH sich durch ein in sich konsistentes Nachhaltigkeitsprofil auszeichnet – sowohl in materialtechnischer als auch geschmacklicher Hinsicht. Obgleich Herausforderungen bestehen bleiben, ist das gewählte Geschäftsmodell darauf ausgerichtet, diesen faktenbasiert und systematisch zu begegnen.

Integrität, Unabhängigkeit, Transparenz.

Unsere Werte bilden die Grundlage für Vertrauen und Qualität in allem, was wir tun.

Vertrauen durch Qualität.

Unsere Zertifizierungen setzen Maßstäbe und schaffen Sicherheit – für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Jedes geprüfte Produkt und jede zertifizierte Dienstleistung ist ein Schritt zu mehr Transparenz und Vertrauen in den Markt. Beim IfV arbeiten wir täglich daran, höchste Standards zu gewährleisten und eine verlässliche Orientierung für alle zu bieten.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.