Daniel Walter

Daniel Walter

Daniel Walter

Daniel Walter

Fakten zur auditierten Firma:

Daniel Walter

Letzte (ÜBER-)PRÜFUNG AM

25.10.2024

Markenname(n)

Höllberg

Website

https://www.hoellberg.de/

Standort

Lohstraße 11, 77704 Oberkirch, Deutschland

Kurzbeschreibung des Unternehmens

Die Höllberg Brennerei Daniel Walter produziert in dritter Generation hochwertige Spirituosen mit regionalen Zutaten und zeichnet sich durch handwerkliche Herstellung und prämierte Qualität aus.

Prüfberichte Daniel Walter

Branchendurchschnitt Analyse

Mit derzeit 5 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen über dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,3.

Mit derzeit 5 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen über dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,3.

Mit derzeit 5 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen über dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,3.

Mit derzeit 5 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen über dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,3.

Zu Daniel Walter

Die Besonderheiten der Spirituosenbranche

In der Welt der Spirituosen ist die Vielfalt der Produkte nahezu grenzenlos. Von klassischen Edelbränden bis hin zu innovativen Gins bietet sich den Verbrauchern eine Fülle an Geschmacksrichtungen. Die Höllberg Brennerei Daniel Walter agiert in diesem dynamischen Markt mit bemerkenswerter Souveränität.

Einerseits sind Konsumenten auf der Suche nach authentischen Aromen und neuen Geschmackserlebnissen. Andererseits besteht die Herausforderung, den hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden. Produkte wie Kirschwasser oder Williamsbirnenbrand erleben eine Renaissance, da Verbraucher oftmals Produkte mit traditionellen Wurzeln zu schätzen wissen.

Gemäß unserer Erkenntnisse ist es essentiell, dass Brennereien wie jene in Oberkirch sich auf Qualität und Regionalität konzentrieren. Der Verzicht auf künstliche Zusätze verleiht den Produkten der Höllberg Brennerei eine besondere Authentizität. Bei der Herstellung wird auf die Traditionen der Destillation großen Wert gelegt.

Die Höllberg Brennerei und ihr handwerkliches Erbe

Es wird gebeten, die Bedeutung eines jahrhundertealten Handwerks gebührend zu berücksichtigen. Die Höllberg Brennerei hat ihre handwerklichen Methoden über Generationen hinweg verfeinert. Die schonende Destillation wird gepaart mit einer langen Lagerung, wodurch die Qualität der Produkte unverkennbar beeinträchtigt wird - freilich im positiven Sinne.

Die Nutzung regionaler Früchte steht dabei im Vordergrund und sorgt für kurze Wege zur Brennerei. Diesbezüglich bleibt festzustellen, dass in der Region Schwarzwald Früchte von außerordentlicher Qualität gedeihen. Diese Rohstoffe sorgen dafür, dass die angebotenen Brände mit natürlichen und reinen Aromen aufwarten können.

Eine besondere Erwähnung verdient die Auszeichnung "Gold Top Level", die Höllbergs Zibärtle erhalten hat. Es zeigt sich hier, dass preisgekrönte Qualität kein Zufall, sondern das Ergebnis kontinuierlicher Bemühungen ist.

Vielfalt und Innovation im Sortiment der Höllberg Brennerei

Die Höllberg Brennerei legt einen starken Fokus auf ein vielfältiges Sortiment. Von Klassikern wie Kirschwasser bis hin zu kreativeren Kreationen wie Topinambur oder Honiglikören, bietet die Brennerei eine Vielzahl an Produkten an.

Jeder Tropfen wird ohne Zugabe künstlicher Aromen hergestellt. Die zentrale Bedeutung des natürlichen Geschmacks ist daher evident. Neben Edelobstbränden und Likören hat die Brennerei auch in der Kategorie Gin bemerkenswerte Produkte entwickelt. Die Innovation beschränkt sich nicht nur auf Geschmacksrichtungen, sondern umfasst auch kreative Verpackungen.

Unbestätigten Berichten zufolge sind Geschenke in Holzkisten besonders bei den Verbrauchern beliebt. Eine weitere Stärke der Brennerei liegt in der Transparenz ihrer Herstellungsprozesse, die auf der Webseite und im hauseigenen Blog ausführlich nachzulesen ist.

Herausforderungen der Spirituosenproduktion in der Gegenwart

Die stetig wachsenden Anforderungen and Kunden stellen eine kontinuierliche Herausforderung dar. Ein Qualitätsanspruch, der seinesgleichen sucht, will erfüllt werden.

Ein weiterer Aspekt, der nicht zu vernachlässigen ist, ist der Wettbewerb durch große internationale Hersteller. Dennoch hält die Höllberg Brennerei ihre Position dank ihrer handwerklichen Expertise und der regionalen Herkunft der Rohstoffe.

Demgegenüber stehen die gesetzlichen Vorschriften, die selbstverständlich beachtet werden müssen. Gesetzestexte wie das Branntweinmonopolgesetz und das Alkoholsteuergesetz regeln exakt, was von den Produzenten erwartet wird. Die Einhaltung dieser Regelungen ist ein unerlässlicher Bestandteil des betrieblichen Alltags.

Abschließende Überlegungen zur Zukunft der Höllberg Brennerei

Es wird darauf hingewiesen, dass die fortlaufende Verbesserung der Produkte und die Anpassung an die Nachfrage im Markt entscheidend für den Erfolg der Brennerei sind. Die Höllberg Brennerei hat bewiesen, dass sie nicht nur auf Tradition setzten kann, sondern auch innovative Wege geht, um den modernen Anforderungen gerecht zu werden.

Es gehört sonder Zweifel zur Unternehmensphilosophie, den Kunden ein erstklassiges Produkterlebnis zu bieten. Die Stärkung der Direktvertriebskanäle trägt ebenfalls zur Kundennähe bei. Abschließend bleibt nur festzustellen, dass Qualität, Tradition und Innovation den Erfolg der Höllberg Brennerei maßgeblich bestimmen.

Integrität, Unabhängigkeit, Transparenz.

Unsere Werte bilden die Grundlage für Vertrauen und Qualität in allem, was wir tun.

Vertrauen durch Qualität.

Unsere Zertifizierungen setzen Maßstäbe und schaffen Sicherheit – für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Jedes geprüfte Produkt und jede zertifizierte Dienstleistung ist ein Schritt zu mehr Transparenz und Vertrauen in den Markt. Beim IfV arbeiten wir täglich daran, höchste Standards zu gewährleisten und eine verlässliche Orientierung für alle zu bieten.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.