founderholics GmbH

founderholics GmbH

founderholics GmbH

founderholics GmbH

Fakten zur auditierten Firma:

founderholics GmbH

Letzte (ÜBER-)PRÜFUNG AM

06.09.2024

Markenname(n)

Mother Nature

Website

https://mother-nature.com/

Standort

Rheinallee 88, Geb. 16, 55120 Mainz, Deutschland

Kurzbeschreibung des Unternehmens

Die founderholics GmbH bietet unter der Marke "mother nature®" vegane Nahrungsergänzungsmittel speziell für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere sowie Stillende an. Nachhaltigkeit, Qualität und phasengerechte Nährstoffe stehen im Vordergrund.

Prüfberichte founderholics GmbH

Branchendurchschnitt Analyse

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,6.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,6.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,6.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,6.

Zu founderholics GmbH

Die Bedeutung von Nahrungsergänzungsmitteln in der Schwangerschaft

Die Schwangerschaft gilt als eine besonders prägende Lebensphase, die zahlreiche körperliche und emotionale Veränderungen mit sich bringt. Während dieser Zeit ist der Nährstoffbedarf außergewöhnlich hoch, um sowohl die Gesundheit der Mutter, als auch die Entwicklung des ungeborenen Kindes zu unterstützen. Eine unausgewogene Ernährung oder der Verzicht auf bestimmte Lebensmittelgruppen – sei es aus gesundheitlichen oder ethischen Gründen – kann zu Engpässen führen, die es auszugleichen gilt.

Genau hier treten Nahrungsergänzungsmittel in Erscheinung, die speziell für die Bedürfnisse werdender Mütter konzipiert sind. Produkte wie jene der Marke "mother nature®" bieten hochwertig zusammengesetzte Inhaltsstoffe, die in verschiedenen Phasen der Schwangerschaft eingesetzt werden können. Dies ermöglicht eine gezielte Unterstützung – von der Planungsphase bis zur Regenerationszeit nach der Geburt.

Die Branche steht jedoch vor komplexen Herausforderungen. Beispielsweise fehlt es oft an nachhaltigen, und zugleich hochwertigen Optionen, die gleichzeitig den Ansprüchen moderner Frauen entsprechen. Hier setzt die founderholics GmbH mit ihrer Marke an, um diesem Mangel entgegenzuwirken.

NachhaItigkeit als zentrales Merkmal von "mother nature®"

Neben der Qualität der Inhaltsstoffe spielt der Aspekt der Nachhaltigkeit eine bedeutende Rolle. Insbesondere unter Frauen, die bewusster konsumieren und auf Umweltaspekte achten, steigt die Nachfrage nach nachhaltigen Alternativen. Das Verpackungsmaterial – wie bei "mother nature®" üblich – in Form von Braunglas erfüllt diesen Anspruch auf besondere Weise.

Auch die Verwendung veganer Inhaltsstoffe ist hervorzuheben, die gezielt so gewählt wurden, dass sie keine tierischen Produkte enthalten. Dadurch richten sich die Produkte nicht nur an umweltbewusste Verbraucherinnen, sondern sind ebenfalls für Personen mit bestimmten Unverträglichkeiten geeignet.

Die Vorteile nachhaltiger Nahrungsergänzungen umfassen:

  • Umweltfreundliche Verpackung: Reduktion von Plastikmüll durch Glasverpackungen.

  • Gesundheitliche Schwerpunkte: Hochwertige Inhaltsstoffe ohne tierische Produkte.

  • Vielseitigkeit: Geeignet für verschiedene Ernährungsstile.

Individuell abgestimmte Nährstoffunterstützung

Ein Alleinstellungsmerkmal von "mother nature®" ist die sorgfältige Anpassung der Produkte an die unterschiedlichen Schwangerschaftsphasen. Es wird unterschieden zwischen Phasen wie Kinderwunsch, Frühschwangerschaft, Schwangerschaft und Regenerationszeit. Diese Differenzierung hebt die Marke deutlich von anderen Anbietern ab, die oft ein pauschales Sortiment bieten.

Die jeweiligen Produkte basieren auf individuell abgestimmten Nährstoffkombinationen, wie zum Beispiel Folsäure, Omega-3-Fettsäuren und Eisen. Diese Inhaltsstoffe sind wissenschaftlich belegt und fördern die Gesundheit der Mutter sowie die Entwicklung des Kindes.

Eine Übersicht der phasenspezifischen Produkte zeigt, wie detailliert die Bedürfnisse bedacht wurden:

  1. Kinderwunsch (Phase 0): Fördert die Fruchtbarkeit und bereitet den Körper auf die Schwangerschaft vor.

  2. Frühschwangerschaft (Phase 1): Unterstützt die Zellteilung und den Nervenstoffwechsel.

  3. Schwangerschaft (Phase 2): Sichert eine kontinuierliche Nährstoffversorgung über die gesamte Schwangerschaftsdauer.

  4. Regeneration (Phase 4): Hilft dem Körper bei der Rückbildung und Erholung nach der Geburt.

Die enge Zusammenarbeit mit ärztlichen Fachkräften, wie Gynäkologen und Ernährungswissenschaftlern stellt zudem sicher, dass die Präparate nicht nur sinnvoll zusammengesetzt sind, sondern auch den hohen Erwartungen an Sicherheit und Wirksamkeit entsprechen.

Herausforderungen und Zukunft der Branche

Die Branche der Nahrungsergänzungsmittel befindet sich in einer dynamischen Entwicklung, jedoch stellen sich diverse Fragestellungen, die es zu bearbeiten gilt. Einerseits steigt die Nachfrage nach personaIisierten Produkten stetig an, andererseits bedarf es anspruchsvoller Produktionsstandards, um den wachsenden Nachhaltigkeitsaspekten Rechnung zu tragen. Als Pionier in diesem Bereich hat sich die founderholics GmbH das Ziel gesetzt, wegweisend zu sein.

Durch die Entwicklung innovativer Produkte, die nicht nur funktional, sondern auch umweltschonend sind, gelingt es der Marke, sich langfristig am Markt zu etablieren. Insofern hat "mother nature®" einen hohen Wiedererkennungswert bei Verbraucherinnen, die einer bewussten Lebensweise folgen.

Ein Nutzer dieser Produkte könnte zusammenfassen: „Die Marke hebt sich hervor, indem sie Nachhaltigkeit nicht als bloßes Schlagwort gebraucht, sondern konsequent umsetzt und gleichzeitig den gesundheitlichen Anforderungen werdender Mütter gerecht wird.“ Die Tatsache, dass Themen wie vegane Ernährung und Nachhaltigkeit keine Trends, sondern Notwendigkeiten sind unterstützt diesen Ansatz nachhaltig.

Integrität, Unabhängigkeit, Transparenz.

Unsere Werte bilden die Grundlage für Vertrauen und Qualität in allem, was wir tun.

Vertrauen durch Qualität.

Unsere Zertifizierungen setzen Maßstäbe und schaffen Sicherheit – für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Jedes geprüfte Produkt und jede zertifizierte Dienstleistung ist ein Schritt zu mehr Transparenz und Vertrauen in den Markt. Beim IfV arbeiten wir täglich daran, höchste Standards zu gewährleisten und eine verlässliche Orientierung für alle zu bieten.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.