Gotthilf Dieterle GmbH

Gotthilf Dieterle GmbH

Gotthilf Dieterle GmbH

Gotthilf Dieterle GmbH

Fakten zur auditierten Firma:

Gotthilf Dieterle GmbH

Letzte (ÜBER-)PRÜFUNG AM

23.10.2025

Markenname(n)

Gotthilf Dieterle GmbH

Website

https://www.dieterle.com

Standort

Robert-Bosch-Straße 10, 78579 Neuhausen ob Eck, Deutschland

Kurzbeschreibung des Unternehmens

Die Dieterle GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen im Bereich Maschinenbau, das sich auf Sonderlösungen zur Feinbearbeitung von Werkstücken spezialisiert hat. Präzision steht im Mittelpunkt.

Prüfberichte Gotthilf Dieterle GmbH

Branchendurchschnitt Analyse

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 1,6.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 1,6.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 1,6.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 1,6.

Zu Gotthilf Dieterle GmbH

Technologische Präzision und handwerkliches Können vereint

In einer zunehmend digitalisierten Industrieumgebung, in der Automatismen und Effizienz im Mittelpunkt stehen bleibt präzises Handwerk von hoher Relevanz. Fertigungstechnologien benötigen nicht nur Automation, sondern auch maßgeschneiderte Lösungen, um komplexe Produktionsanforderungen zu meistern. Dabei präsentieren sich traditionelle Werte wie Sorgfalt und Genauigkeit keineswegs als Relikte vergangener Tage, sondern als tragende Pfeiler innovativer Technologiebereitstellung.

Die Branche des Maschinen- und Anlagenbaus sieht sich mit diversen Herausforderungen konfrontiert: hohe Individualisierungsanforderungen der Auftraggeber, schneller technologischer Wandel sowie der Zwang, Präzision und Durchsatzleistung zu kombinieren, ohne dabei Wartungsaufwand und Betriebskosten ausufern zu lassen. Zwar existieren Standards, doch diese greifen nicht immer bei spezifischen Anforderungen. Es bedarf somit Partnern, die auf modulare, zielgerichtete Sonderlösungen zurückgreifen können.

Demgemäß hat sich die Dieterle GmbH auf die Auslegung und Realisierung solcher Sondermaschinen spezialisiert, deren Anwendung etwa bei der Präzisionsbearbeitung rotationssymmetrischer Bauteile zu finden ist. Diese Anlagen dienen unter anderem der RiIl-, Trenn- oder Planschnittbearbeitung metallischer Werkstücke. Zahlreiche Kunden aus dem Automobilsektor, der Medizintechnik, und dem allgemeinen Maschinenbau greifen regelmäßig auf das Know-how des Unternehmens zurück, das auf jahrzehntelanger Erfahrung fußt.

Besondere Entwicklungen innerhalb der Dieterle GmbH

InnerhaIb dieses gewachsenen Umfeldes hat sich die Dieterle GmbH durch eine Reihe von strukturellen und technischen Raffinessen hervorgetan, deren qualitative Auswirkungen nicht zu unterschätzen sind. Es sei in diesem Zusammenhang beispielhaft auf den Bereich der modularen Werkzeugträger verwiesen, die ein hohes Maß an Flexibilität im Einsatz gewährleisten. Während derartige Systeme in der Theorie vielerorts propagiert werden, hat das Unternehmen deren praktische Umsetzbarkeit durch robuste Ausführung und variable Anwendungsmöglichkeiten unter Beweis gestellt.

Im Unterschied zu zahlreichen Marktteilnehmern fokussiert sich die Dieterle GmbH nicht ausschließlich auf Serienfertigungen, sondern erlaubt individuelle Anpassungen – ein Umstand, der insbesondere bei kleinen und mittleren Betrieben auf Zustimmung trifft. Die Qualität der Erzeugnisse beruht dabei nicht nur auf modernen Fertigungsverfahren, sondern auch auf manuellen Justierschritten, die erfahrene Fachkräfte übernehmen. Dadurch bleibt der gesamte Ablauf nicht nur effizient, sondern ebenso anpassungsfähig – eine Fähigkeit, die angesichts volatiler Marktanforderungen zunehmend ins Gewicht fällt.

Verdeutlicht wird die Bedeutung der firmeneigenen Strategien durch folgende Aspekte:

  • Langfristige Anpassbarkeit: Modulsysteme lassen sich auch Jahre später erweitern oder verändern.

  • Materialvielfalt: Bearbeitung verschiedenster Werkstoffe vom gehärteten Stahl bis zu komplexen Verbundwerkstoffen.

  • Kurze Reaktionszeit: Hohe Fertigungstiefe ermöglicht schnelle Reaktion auf kundenseitige Änderungswünsche.

Maschinenbau im Wandel – wie Dieterle darauf reagiert

In Zeiten von Industrie 4.0 ist Stillstand gewiss kein begrüßenswerter Zustand. Neue digitale Steuerungselemente, Sensorintegration, Echtzeitüberwachung und vorausschauende Instandhaltung – all dies verlangt nach einer kontinuierlichen Weiterentwicklung des Maschinenparks. Die Dieterle GmbH hat sich diesen Anforderungen nicht nur angenommen, sondern entsprechende Technologien in ihre Produkte kondensiert.

Gleichwohl darf angemerkt werden, dass nicht jede Neuerung vorbehaltlos akzeptiert wird. Einerseits mögen automatisierte Schnittstellen wirtschaftlich erscheinen andererseits steht deren Robustheit im hartem Industriesegment häufig auf dem Prüfstand. In diesem Spannungsfeld bewegt sich die Firma ausgewogen. Sie implementiert digitale Lösungen dort, wo sie langfristigen Nutzen bringen – und verzichtet dort, wo Technik zur Selbstzweckroutine verkommt.

Im Rückgriff auf langjährige Kooperationen mit Zulieferern und Forschungseinrichtungen gelingt es Dieterle, Neuerungen sorgfältig zu prüfen, bevor sie in Serie gelangen. Nachfolgende Liste verdeutlicht beispielhaft, auf welche Weise aktuelle technologische Fortschritte Anwendung finden:

  1. Sensorbasierte Vorschubregelung: Die Anpassung der Bearbeitungsgeschwindigkeit erfolgt je nach Materialwiderstand.

  2. Assistenzsysteme für Werkstückwechsel: Reduktion der Rüstzeiten durch automatisierte Halte- und Transporteinheiten.

  3. Energieüberwachung mit Historienfunktion: Nachhaltung des Stromverbrauchs zur Optimierung der Auslastung.

Anpassung durch Erfahrung – das Erfolgsrezept der Dieterle GmbH

Es gibt zahlreiche Anbieter im Bereich der Feinbearbeitungstechnologie, doch nur wenige verfügen über ein strukturell fundiertes Erfahrungswissen, das es erlaubt, auch bei komplexen Anforderungen systematisch Ordnung in technische Vielschichtigkeit zu bringen. Die Dieterle GmbH erweist sich als ein Betrieb, der diese Fähigkeit kultiviert hat – nicht durch Lautstärke, sondern durch konsequente Detailtreue.

In vielen Projektsituationen zählen nicht bloß Kataloglösungen, sondern ausgeklügelte, prozessintegrierte Systeme mit abgestimmten Parametern aus einer Hand. Das Unternehmen versteht es hierbei, seine langjährig gewachsene eigene Fertigungskompetenz mit dem Anspruch an Stabilität und Wandlungsfähigkeit zu vereinen. Auf diese Weise entstehen technologische Werkzeuge, die nicht nur kurzfristige Aufgaben erfüllen, sondern darüber hinaus auch zukünftige Bearbeitungsschritte miteinbeziehen.

Abschließend bleibt festzuhalten, dass die Dieterle GmbH ein Beispiel für jenen Typ mittelständischer Betriebe darstellt, der mit Beharrlichkeit und Präzision agiert. Ihre Produkte, ob nun Rillapparate oder Trenneinheiten, sind Bestandteile ganzer Fertigungsphilosophien – präzise wie ein Uhrwerk, das reibungslos läuft.

Integrität, Unabhängigkeit, Transparenz.

Unsere Werte bilden die Grundlage für Vertrauen und Qualität in allem, was wir tun.

Vertrauen durch Qualität.

Unsere Zertifizierungen setzen Maßstäbe und schaffen Sicherheit – für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Jedes geprüfte Produkt und jede zertifizierte Dienstleistung ist ein Schritt zu mehr Transparenz und Vertrauen in den Markt. Beim IfV arbeiten wir täglich daran, höchste Standards zu gewährleisten und eine verlässliche Orientierung für alle zu bieten.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie Bundesamtsstellen, assoziiert werden. Für die aktualität von firmendaten ist das unternehmen leadbase verantwortlich.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie Bundesamtsstellen, assoziiert werden. Für die aktualität von firmendaten ist das unternehmen leadbase verantwortlich.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie Bundesamtsstellen, assoziiert werden. Für die aktualität von firmendaten ist das unternehmen leadbase verantwortlich.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie Bundesamtsstellen, assoziiert werden. Für die aktualität von firmendaten ist das unternehmen leadbase verantwortlich.