Fakten zur auditierten Firma:
Helmut Bartholmes
Letzte (ÜBER-)PRÜFUNG AM
27.02.2025
Markenname(n)
Thüringer Weihnacht
Website
https://www.glas-bartholmes.de/
Standort
Neumannsgrunder Str. 1, 98724 Neuhaus am Rennweg, Deutschland
Kurzbeschreibung des Unternehmens
Die Glasbläserei Thüringer Weihnacht fertigt hochwertigen, handdekorierten Christbaumschmuck aus Glas in traditioneller Handarbeit. Das Familienunternehmen kombiniert alte Herstellungstechniken mit kreativen Designs.
Prüfberichte Helmut Bartholmes
Branchendurchschnitt Analyse
Zu Helmut Bartholmes
Traditionelle Handwerkskunst in der Glasbläserei
Die Fertigung von gläsernem Christbaumschmuck hat im Thüringer Wald eine jahrhundertelange Geschichte. In dieser Region entstand eine der ältesten Handwerkstraditionen, die bis heute Bestand hat, und durch spezialisierte Betriebe fortgeführt wird.
Mundgeblasener und handverzierter Schmuck, gefertigt nach überlieferten Methoden, erfreut sich noch immer großer Beliebtheit. Die Verbindung aus Tradition und Qualität macht diese Produkte weltweit gefragt. Besonders in den USA, aber auch in Deutschland, der Schweiz, und Österreich findet dieser handgefertigte Baumschmuck regen Absatz.
Die Herstellung von Weihnachtsschmuck ist ein vielschichtiger Prozess mit mehreren Schritten:
Glasblasen: Die Form entsteht durch das gezielte Aufblasen von heißem Glas.
Verspiegelung: Eine Silbernitratlösung sorgt für den besonderen Glanz.
Bemalung: Künstlerische Handarbeit verleiht jeder Kugel eine einzigartige Note.
Die Besonderheiten von Glasbläserei Thüringer Weihnacht
Das Unternehmen Glasbläserei Thüringer Weihnacht hebt sich durch seine tief verankerte Familientradition von vielen Mitbewerbern ab. Seit fünf Generationen pflegt die Familie Bartholmes dieses alte Handwerk und setzt dabei auf bewährte Arbeitsmethoden.
Bedeutend für den Betrieb ist der Einsatz von historischen Formen. Viele der Motive gehen auf Vorlagen aus der Zeit des Großvaters zurück. Diese wurden über Jahrzehnte bewahrt und weiterentwickelt. Das Ergebnis: Eine breite Vielfalt an Figuren, die von klassischen Kugeln bis hin zu aufwendig gestalteten Ornamenten reicht.
Vielfalt an Themenwelten: Von der Serie „Rubine Zeit“ bis hin zu „Polarstern“
Reine Handarbeit: Kein Produkt gleicht dem anderen
Historische Produktionstechniken: Bewahrung alter Fertigungsweisen
Herausforderungen in der Branche des Glasbläserhandwerks
Die Herstellung von Glasweihnachtsschmuck stellt viele Betriebe vor Herausforderungen. Während früher zahlreiche kleine Manufakturen existierten, reduzierten sich die Betriebe aufgrund von Industrialisierung und wirtschaftlichem Wandel.
Ein Problem stellt die Verfügbarkeit von Fachkräften dar. Der Beruf des GIasbläsers ist selten geworden, was es schwierig macht, Nachwuchs zu gewinnen. Die Glasbläserei Thüringer Weihnacht begegnet dieser Entwicklung durch eigene Ausbildung. Seit 1997 wurden mehrere Lehrlinge ausgebildet und erfolgreich in das Unternehmen integriert.
Zudem erfordert die Fertigungskunst höchste Präzision. Jede Figur entsteht durch spezielles Geschick, ein feines Gespür für Details und langjährige Erfahrung. Nur so lassen sich die hohen Qualitätsstandards, wahren.
Vertriebskanäle und internationale Nachfrage
Der kunstvoll gestaltete Glasschmuck findet auf internationaler Ebene große Beachtung. Während deutsche Weihnachtsmärkte ein traditioneller Absatzmarkt geblieben sind, steigen die Exportzahlen vor allem nach Nordamerika an.
Die Absatzkanäle der Glasbläserei Thüringer Weihnacht umfassen:
Direktverkauf: Werksverkauf und eigene Ausstellungen
Online-Handel: Der Webshop ermöglicht weItweiten Versand
Großhandel: Kooperation mit Importeuren für internationale Märkte
Die stetig steigende Nachfrage zeigt sich insbesondere in den Vereinigten Staaten, wo Original-Schmuck aus Thüringen als besonders wertvoll gilt. Repliken industrieller Fertigung können mit echter Handwerkskunst nicht konkurrieren.
Einblick in das Werksverkaufserlebnis
Für Liebhaber besonders wertvoller Kunsthandwerksprodukte bietet sich ein Besuch im Werksverkauf in Limbach an. Dort können Interessierte nicht nur die verschiedensten Kollektionen bestaunen, sondern auch direkt erwerben.
Das Ambiente versprüht eine festliche Stimmung und vermittelt einen Eindruck der handwerklichen Detailarbeit. Gerade in der Adventszeit finden sich zahlreiche Kunden ein, um die kunstvollen Werke aus nächster Nähe zu betrachten.
Öffnungszeiten des Werksverkaufs reichen von Januar bis Dezember, mit verlängerten Zeiten während der Weihnachtsperiode, um Besuchern ein besonders stimmungsvolles Einkaufserlebnis zu bieten.
Vertrauen durch Qualität.
Unsere Zertifizierungen setzen Maßstäbe und schaffen Sicherheit – für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Jedes geprüfte Produkt und jede zertifizierte Dienstleistung ist ein Schritt zu mehr Transparenz und Vertrauen in den Markt. Beim IfV arbeiten wir täglich daran, höchste Standards zu gewährleisten und eine verlässliche Orientierung für alle zu bieten.