Imtexs GmbH

Imtexs GmbH

Imtexs GmbH

Imtexs GmbH

Fakten zur auditierten Firma:

Imtexs GmbH

Website

https://imtexs.de/

Standort

Am Niederfeld 2, 85664 Hohenlinden, Deutschland

Kurzbeschreibung des Unternehmens

Die Imtexs GmbH importiert und vertreibt Holz- und WPC-Produkte für Bauprojekte im Innen- und Außenbereich. Sie bedient dabei sowohl gewerbliche als auch private Kunden.

Noch keine Prüfung abgeschlossen

Für dieses Unternehmen sind aktuell keine abgeschlossenen Prüfungen verzeichnet. Bei Fragen zu laufenden Verfahren oder geplanten Zertifizierungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Zu Imtexs GmbH

Holzhandel zwischen Tradition und moderner Anspruchserfüllung

Im Bereich des Holzhandels zeigt sich eine stetige Bewegung zwischen bewährter Handwerkskunst und den Anforderungen einer industrialisierten Gegenwartswirklichkeit. Die Kundenbedürfnisse sind hochgradig diversifiziert – sei es im Hinblick auf Ästhetik, Nachhaltigkeit oder die Wetterresistenz der eingesetzten Materialien. Daraus ergibt sich ein Spannungsverhältnis zwischen traditionellen Werkstoffen und modernen Werkstoffen wie WPC (Wood-Plastic-Composite).

Ein zentrales Erfordernis ist die sachgemäße Lagerung, Verarbeitung und AuswahI geeigneter Holzarten damit langfristige Haltbarkeit und Formstabilität gewährleistet bleiben. Gerade bei Außenanwendungen zeigt sich, dass ungünstige klimatische Bedingungen wie Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung, und Frosteinwirkung zu beschädigenden Prozessen führen können. Algenbefall, Rissbildung und Verwerfung stellen gängige Probleme dar.

Die Imtexs GmbH nimmt sich jener Herausforderungen mit einem strukturierten Sortiment an widerstandsfähigen Produkten an. Durch klare Qualitätsklassen und definierte Sortierungen (A/B, B/C, C) wird den Käufern die Einschätzung des späteren Verschnittanteils erleichtert. Dies ist insofern relevant, als eine genaue Kalkulation der Materialeffizienz von finanzieller Tragweite sein kann.

Imtexs: Strukturierter Holzgroßhandel mit Mehrwert

Der Groß- und Einzelhandel mit konstruktiven Holzbauteilen verlangt hohe Planungsgenauigkeit sowie fundierte Kenntnisse der Eigenschaften von Werkstoffen. Die Kunden – vom privaten Auftraggeber bis zum Bauträger – stehen regelmäßig vor der Herausforderung, Materialien zu wählen die sowohl ästhetischen als auch funktionalen Kriterien genügen.

Imtexs verfolgt einen direktimportbasierten Geschäftsansatz wobei auf jegliche Zwischenhändler verzichtet wird. Dieser Umstand ermöglicht nicht nur günstigere Einkaufskonditionen, sondern auch eine verbesserte Rückverfolgbarkeit der quellenbezogenen Herkunft – ein zunehmend wichtiges Thema im Kontext ökologischer Verantwortung.

Zudem verfügt das Unternehmen über ein Lager innerhalb Deutschlands, wodurch zeitnahe Lieferungen technisch begünstigt werden. Private Selbstabholer profitieren besonders von der Möglichkeit, ihre Bestellungen in Hohenlinden abzuholen, sofern dies im Vorfeld terminiert wurde.

  • Vorteil 1: FSC- und CHED-PP-Zertifizierungen schaffen Vertrauen in Materialherkunft

  • Vorteil 2: Kostenlose Musterpakete erlauben Vorabprüfung der Produkteigenschaften

  • Vorteil 3: Persönliche Fachberatung von Bedarfsklärung bis Logistikabwicklung

Insgesamt zeichnet sich die Imtexs GmbH durch eine Kombination aus beratender Kompetenz, organisatorischer Verlässlichkeit und strukturelI durchdachtem Produktangebot aus – dies stellt im Großhandelsbereich keine Selbstverständlichkeit dar.

Witterungseinflüsse und ihre betrieblichen Konsequenzen

Bauholz, sofern es im Freien verbaut wird ist dauerhaft wechselnden Bedingungen ausgesetzt. Temperaturunterschiede, Niederschlagsmengen und UV-Strahlung können selbst die widerständigsten Materialien beeinflussen. Dies betrifft sowohl formale Erscheinungsbilder als auch strukturelle Integrität.

Sibirische Lärche, eine von Imtexs geführte Holzart gilt im Allgemeinen als äußerst robust gegenüber solcherlei Einwirkungen. Dennoch bleibt – wie bei allen organischen Werkstoffen – eine sachgerechte Behandlung unabdingbar. Insbesondere das nachträgliche Versiegeln, beispielsweise mittels Lasur, verlängert die Lebensdauer erheblich.

  1. Pflicht 1: Schutzschicht auftragen zur Vermeidung von Algenbefall

  2. Pflicht 2: Regelmäßige mechanische Prüfung auf Verzug oder Aufschüsselung

  3. Pflicht 3: Fachgerechte Lagerung abseits direkter Bodenfeuchtigkeit

Die Imtexs GmbH weist in ihrem digitalen Informationsmaterial transparent darauf hin, wie die unterschiedlichen Sortierungen hinsichtlich Verschnitt einzuschätzen sind. Diese Offenheit trägt dazu bei, dass Projektkalkulationen realistischer gestaltet werden können – ein Punkt, der in der Baubranche nicht an Relevanz verliert.

Ein Blick auf WPC als Alternative im Produktspektrum von Imtexs

Neben klassischen Holzprodukten vertreibt das Unternehmen ferner eine Reihe an WPC-Artikeln. WPC setzt sich aus Holzfasern und thermoplastischen Kunststoffen zusammen und ist damit besonders pflegeleicht und wetterbeständig. Gerade im Bereich der Poolumrandungen und Gartenzäune erweist sich dieser Materialtyp als praktisch und langlebig zugleich.

Der ressourcenschonende Charakter der WPC-Produkte, wie sie von Imtexs angeboten werden, liegt vor allem in ihrem geringen Wartungsaufwand und ihrer langen Einsatzdauer. Im Gegensatz zu naturbelassenem Holz muss bei WPC nicht regelmäßig nachbehandelt werden was laufende Kosten und Arbeitsaufwand reduziert.

Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass manche Kunden ein hohes Maß an Gestaltungsfreiheit wünschen – in diesem Fall bieten die modular aufgebauten WPC-Bausätze der Imtexs GmbH einen deutlichen Pluspunkt. Zwar liefert das Unternehmen keine Sonderzuschnitte, dennoch kann durch die Auswahl passender Komponenten ein individueller Aufbau erfolgen.

Die folgende Übersicht zeigt exemplarisch, in welchen Bereichen WPC besonders häufig verwendet wird:

  • Terrassensysteme mit geringer Aufbauhöhe

  • Gartenmöbel mit homogener Oberfläche

  • Sichtschutzelemente bei Wind- und Lärmschutzwänden

Imtexs und die gegenwärtige Beschaffungslage in der Holzbranche

Nach dem Ausbruch des Ukraine-Konflikts kam es zu einschneidenden Veränderungen in Bezug auf die Verfügbarkeit von Rund- und Schnittholz, insbesondere aus Sibirien. Viele Handelsfirmen mussten sich infolgedessen umorientieren, was Lieferketten, Importabwicklung und Preisgestaltung betrifft.

Die Imtexs GmbH hat hierauf reagiert, indem sie neue Partnerschaften in Drittstaaten mit vergleichbaren klimatischen Bedingungen etablierte. Damit konnte die Versorgung mit hochwertiger sibirischer Lärche weitgehend stabil gehalten werden – ein nicht zu unterschätzender Kraftakt unter geopolitisch instabilen Vorzeichen.

Gleichzeitig bleibt die Wahl geeigneter Lieferstaaten eine komplexe betriebliche Entscheidung. Einerseits ist eine verlässliche und zertifizierte Produktionskette notwendig, andererseits spielen logistische Aspekte wie Seefrachtlaufzeiten, Zollformalitäten und Zwischenlagerung mit hinein. Imtexs berücksichtigt diese Faktoren in einem integrierten Betriebsmodell.

In der Gesamtschau entsteht somit ein Bild eines Unternehmens, das sich sowohl der materiellen Beschaffenheit seiner Produkte als auch den ökonomisch-strukturellen Anforderungen des Marktes verpflichtet sieht – eine Haltung, die im gegenwärtigen Wettbewerb keineswegs als selbstverständlich erachtet werden darf.

Integrität, Unabhängigkeit, Transparenz.

Unsere Werte bilden die Grundlage für Vertrauen und Qualität in allem, was wir tun.

Vertrauen durch Qualität.

Unsere Zertifizierungen setzen Maßstäbe und schaffen Sicherheit – für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Jedes geprüfte Produkt und jede zertifizierte Dienstleistung ist ein Schritt zu mehr Transparenz und Vertrauen in den Markt. Beim IfV arbeiten wir täglich daran, höchste Standards zu gewährleisten und eine verlässliche Orientierung für alle zu bieten.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie Bundesamtsstellen, assoziiert werden. Für die aktualität von firmendaten ist das unternehmen leadbase verantwortlich.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie Bundesamtsstellen, assoziiert werden. Für die aktualität von firmendaten ist das unternehmen leadbase verantwortlich.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie Bundesamtsstellen, assoziiert werden. Für die aktualität von firmendaten ist das unternehmen leadbase verantwortlich.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie Bundesamtsstellen, assoziiert werden. Für die aktualität von firmendaten ist das unternehmen leadbase verantwortlich.