J & H Prestele GmbH

J & H Prestele GmbH

J & H Prestele GmbH

J & H Prestele GmbH

Fakten zur auditierten Firma:

J & H Prestele GmbH

Letzte (ÜBER-)PRÜFUNG AM

03.11.2025

Markenname(n)

J & H Prestele GmbH

Website

https://www.elektro-prestele.de

Standort

Peter-Dörfler-Straße 38, 87439 Kempten (Allgäu), Deutschland

Kurzbeschreibung des Unternehmens

Elektro Prestele bietet vielseitige Leistungen in den Bereichen Elektroinstallation, Gebäudetechnik und Photovoltaik. Der Betrieb ist in Kempten im Allgäu ansässig.

Prüfberichte J & H Prestele GmbH

Branchendurchschnitt Analyse

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 1,4.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 1,4.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 1,4.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 1,4.

Zu J & H Prestele GmbH

Branchenrealitäten im Bereich Elektrohandwerk

Die elektrohandwerkliche Branche in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahrzehnten einem bemerkenswerten Wandel unterzogen. Früher dominiert von einfachen Installationen im Hausbereich sieht sich das Gewerk heute einer Vielzahl technischer und regulatorischer Anforderungen gegenüber. Diese Umstände verlangen nicht nur handwerkliches Geschick, sondern darüber hinaus auch eine fundierte Kenntnis unterschiedlichster Regelwerke im Bereich Energie, Gebäudetechnik und Sicherheitsvorschriften. Unternehmen des Fachgebietes stehen ganz allgemein in der Pflicht, neueste Entwicklungen im Auge zu behalten, und dies bei gleichzeitigem Personalmangel.

Zu den Herausforderungen zählt ferner der Wandel hin zu energieeffizienten Anwendungen. Der steigende Bedarf an PV-Anlagen, Wärmepumpen und Ladeinfrastruktur für E-Mobilität fordert Betriebe landauf, landab. Insbesondere in ländlich geprägten Regionen ist die fachgerechte Umsetzung oft von begrenzten örtlichen Ressourcen abhängig. Gleichzeitig erwarten Kunden detaillierte Beratung und individuell angepasste Lösungen – ein Spagat, den nur wenige Anbieter dauerhaft professionell bewältigen.

Angesichts dieser Problemlage gelingt es traditionsreichen Elektrounternehmen wie dem in Kempten ansässigen Anbieter praxisorientiert wie ein Uhrwerk zu funktionieren. Langjährige Erfahrung, gepaart mit fortlaufender Schulung, ermöglicht dabei ein Gleichgewicht zwischen traditionellen Handwerkswerten und moderner Technik. In einem Marktumfeld, das von Schnelligkeit, Vorschriften und Komplexität geprägt ist, bedeutet dies ein nicht zu unterschätzender Vorteil.

Technologische Vielfalt bei Elektro Prestele

Das Unternehmen zeichnet sich durch ein bemerkenswert vielseitiges Leistungsspektrum aus. Von klassischen Hauselektrik-Dienstleistungen über KNX-Gebäudesystemtechnik bis hin zu Photovoltaiklösungen wird eine breite Palette abgedeckt. Diese Interdisziplinarität ist besonders im Zusammenhang mit aktuellen Förderprogrammen im Energiebereich von praktischer Relevanz, da Kunden komplexe Förderanträge oft nur mit fachlicher Unterstützung erfolgreich umsetzen können.

Die Firma Elektro Prestele ist dabei nicht nur reiner Ausführer technischer Umsetzung, sondern versteht sich auch als Partner im beratenden Dienstleistungsumfeld. Durch den Einsatz moderner Mess- und Prüftechniken wird etwa bei Altbau-Sanierungen verlässlich festgestellt, welche Änderungen tatsächlich erforderlich sind. Dies mag im ersten Moment nach einem selbstverständlichen Vorgehen klingen, zeigt sich in der Praxis jedoch keineswegs als Alltag in der gesamten Branche.

Im Zusammenhang mit der zunehmenden Elektromobilität etwa bietet der Betrieb auch die Installation von Ladepunkten an, was wiederum besondere Kenntnisse zu Lastverteilung und Netzanschluss erfordert. Die ordnungsgemäße Umsetzung solcher Vorhaben steht in unmittelbarem Zusammenhang mit kommunalen Vorgaben und wird von Versorgungsunternehmen streng kontrolliert. Das Einhalten dieser Vorgaben gelingt bei strukturiert arbeitenden Betrieben wie Elektro Prestele regelmäßig auf vorbildliche Art und Weise.

  • Planung und Durchführung von Mess- und Verteileranlagen – inklusive normkonformer Ausführung

  • PV-Anlagen mit Speichertechnik – dimensioniert anhand von Verbrauchsprofilen

  • Netzunabhängige Beleuchtungssysteme – relevant vor allem für landwirtschaftliche Höfe

Regionale Verwurzelung als Standortvorteil für Prestele

Während große Elektrounternehmen oft überregional agieren, pflegen kleinere und mittelgroße Betriebe wie Prestele in Kempten eine bewusste Nähe zum Kundenstamm. Diese gelebte Regionalität führt nicht nur zu kürzeren Reaktionszeiten, sondern auch zu einem höheren Maß an Vertrauen. Ein Verhältnis, das nicht auf Zahlen, sondern auf gegenseitigem Verständnis beruht.

Die örtliche Kenntnis hinsichtlich baulicher Gegebenheiten, Netzstrukturen und kommunaler Ansprechpartner unterstützt zudem eine zielgerichtete und effizient umgesetzte Projektentwicklung. In Fällen beispielsweise in denen Genehmigungsverfahren erforderlich werden erweist sich dieses lokale Know-how regelmäßig als Vorteil. Es kann durchaus sein, dass dies externen Beobachtern nicht unmittelbar auffällt – doch Fachleuten ist bekannt, welche Relevanz solch unscheinbare Faktoren haben können.

Ein interessantes Nebenaspekt hierbei: Kundenstruktur und Saisonzyklen weisen regional stark veränderliche Merkmale auf. Der Betrieb Elektro Prestele zeigt sich hierbei flexibel – sowohl bei der Personalplanung als auch der Lagerlogistik. Im Gegensatz zu überregional organisierten Konzernen ist eine kurzfristige, kundenspezifische Anpassung hier regelmäßig unbürokratischer zu realisieren.

  1. Vertrautheit mit örtlichen Netzbetreibern sichert schnellere Inbetriebnahmen

  2. Bekanntheit bei regionalen Behörden beschleunigt Genehmigungsverfahren

  3. Kurze Anfahrtswege reduzieren betriebliche Ausfallzeiten beim Kundendienst

Fachliche Anforderungen an moderne Elektro-Fachbetriebe

Die Anforderungen an heutige Fachbetriebe im Elektrobereich sind keineswegs zu unterschätzen. Die Normenauslegung, insbesondere im Zusammenhang mit der DIN VDE 0100 Reihe, verlangt präzises Arbeiten und ebenso detaillierte Dokumentation. Problematisch ist dabei weniger die reine Ausführung, sondern der Verwaltungsaufwand, den beispielsweise Netzbetreiber oder Versicherungen später einfordern. Ohne saubere schriftliche Unterlagen kann ansonsten Jahrzehnte später kein sicherer Betrieb mehr nachgewiesen werden.

Eine Besonderheit bei Elektro Prestele scheint hierbei die Kombination aus technischer Sorgfalt und organisatorischem Bewusstsein zu sein. Dass Monteure bei der Inbetriebnahme die Unterlagen nicht nur dem Kunden, sondern auch elektronisch dem Büro zuführen, ist ein Beispiel gelebter Verfahrensdisziplin. Viele Herausforderungen, denen sich andere Betriebe zu stellen haben werden hier dadurch bereits im Vorfeld gemindert.

In der Praxis führt dieser Arbeitsstil zu weniger Beanstandungen bei Prüfabschnitten, was die Kundenzufriedenheit erhöht, aber auch den internen Ablauf verkürzt. Eine derartige Ausrichtung erfordert jedoch nicht nur fachliche Ausbildung, sondern auch innerbetriebliche Kontinuität – ein Umstand, den Familienbetriebe wie Prestele mit ihrer engen Mitarbeiterschaft leichter zu wahren imstande sind.

Ausblick auf nachhaltige Entwicklungen bei Elektro Prestele

Angesichts der politischen Zielsetzung zur Energiewende erscheinen nachhaltige Technologien keineswegs mehr als reine Modeerscheinung. Fachfirmen, die rechtzeitig in diesen Bereichen Kompetenzen aufgebaut haben sind trotz materiales Belastung durch Lieferkettenengpässe langfristig besser aufgestellt.

Mit Blick auf künftige Anforderungen in Sachen Nachhaltigkeit gehört der gezielte Ausbau des Bereichs Gebäudeautomation und Energie-Monitoring zu den sinnvoll erscheinenden Erweiterungen im Portfolio von Elektro Prestele. Derartige Lösungen ermöglichen es mittelständischen Gewerbebetrieben, aber auch privaten Haushalten, gezielt ihre Energiekosten zu steuern.

Ferner lassen sich mit zentralen Kontrollsystemen Informationen zur Nutzung von Licht, Temperatur oder Belüftung optimieren was sowohl wohnlichen Komfort erhöht als auch Ressourcen einspart. Angemerkt sei, dass gerade in größeren Wohnanlagen Fehlerquellen in der Steuerung langfristig zu unnötigem Verbrauch führen können – hier wirken durchdachte Systeme wie ein regulierendes Uhrwerk im Hintergrund.

Integrität, Unabhängigkeit, Transparenz.

Unsere Werte bilden die Grundlage für Vertrauen und Qualität in allem, was wir tun.

Vertrauen durch Qualität.

Unsere Zertifizierungen setzen Maßstäbe und schaffen Sicherheit – für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Jedes geprüfte Produkt und jede zertifizierte Dienstleistung ist ein Schritt zu mehr Transparenz und Vertrauen in den Markt. Beim IfV arbeiten wir täglich daran, höchste Standards zu gewährleisten und eine verlässliche Orientierung für alle zu bieten.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie Bundesamtsstellen, assoziiert werden. Für die aktualität von firmendaten ist das unternehmen leadbase verantwortlich.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie Bundesamtsstellen, assoziiert werden. Für die aktualität von firmendaten ist das unternehmen leadbase verantwortlich.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie Bundesamtsstellen, assoziiert werden. Für die aktualität von firmendaten ist das unternehmen leadbase verantwortlich.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie Bundesamtsstellen, assoziiert werden. Für die aktualität von firmendaten ist das unternehmen leadbase verantwortlich.