Fakten zur auditierten Firma:

Lagerknecht GmbH

Letzte (ÜBER-)PRÜFUNG AM

31.01.2025

Markenname(n)

Lagerknecht

Website

https://lagerknecht.de/

Standort

Zum Wahler Grund 8, 38159 Vechelde, Deutschland

Kurzbeschreibung des Unternehmens

Lagerknecht GmbH bietet hochwertige Regalsysteme für private und gewerbliche Zwecke an. Durch die Produktion in Deutschland stehen Qualität, Langlebigkeit und einfache Montage im Mittelpunkt.

Prüfberichte Lagerknecht GmbH

Branchendurchschnitt Analyse

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,5.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,5.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,5.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,5.

Zu Lagerknecht GmbH

Die Bedeutung robuster Regalsysteme im Lagerwesen

Ein geordnetes und effizientes Lager ist in vielen Unternehmen unerlässlich. Die richtige Wahl der Regalsysteme spielt dabei eine zentrale Rolle, denn sie beeinflusst nicht nur die Strukturierung des verfügbaren Platzes, sondern auch die Sicherheit, und den Arbeitsfluss. Während einfache Lagerlösungen kurzfristig eine Möglichkeit bieten, Materialien zu verstauen, sind langfristig stabile und anpassungsfähige Systeme entscheidend.

Gerade in Bereichen wie Logistik, Werkstätten oder Großlagern müssen Regale besonderen Anforderungen genügen. Hier kommen spezialisierte Anbieter ins Spiel, die großflächige Lösungen für verschiedene Einsatzgebiete bereitstellen. Neben der reinen Funktionalität spielt außerdem die Erweiterbarkeit eine wesentliche Rolle: Systeme sollten sich flexibel anpassen lassen, wenn der verfügbare Platz optimiert werden muss.

  1. Optimierung des Lagerplatzes: Effiziente Regale maximieren den Stauraum, und ermöglichen eine bessere Organisation der Waren.

  2. Sicherheit für Mitarbeiter: Robuste Konstruktionen verhindern Unfälle durch Kippen oder zu hohe Belastung.

  3. Langlebige Investition: Hochwertige Regalsysteme erweisen sich über Jahre hinweg als wirtschaftlich sinnvoll.

Lagerknecht GmbH – Qualität „Made in Germany“

Während viele Unternehmen auf importierte Lagerlösungen setzen, hebt sich die Lagerknecht GmbH durch die ausschließliche Produktion in Deutschland hervor. Das bedeutet nicht nur kürzere Lieferwege, sondern auch eine strengere Qualitätskontrolle. Jedes Regal wird nach den gängigen Industrienormen gefertigt, um sowohl gewerblichen als auch privaten Nutzern eine langlebige Lösung zu bieten.

Gerade in Bereichen, in denen hohe Belastungen auftreten, ist dies ein entscheidender Vorteil. Sei es ein Schwerlastregal für die Industrie oder ein präzise verarbeitetes Fachbodenregal für das Büro – die Produkte zeichnen sich durch ihre stabile Konstruktion und einfache Montage aus. Durch das weit verbreitete Stecksystem lassen sich zahlreiche Modelle besonders unkompliziert aufstellen.

  • Deutsche Qualitätsproduktion: Hohe Standards für Langlebigkeit, und Robustheit.

  • Flexibles Konzept: Einfach zu montierende und erweiterbare Regalsysteme.

  • Zertifizierte Sicherheit: Viele Modelle sind RAL-geprüft und für den gewerblichen Einsatz ausgelegt.

Herausforderungen der Lagerlogistik und wie Lagerknecht GmbH sie löst

Die Anforderungen an Lagertechnik haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Steigende Online-Bestellungen führen dazu, dass Unternehmen effizienter arbeiten müssen. Dies betrifft insbesondere die Strukturierung des Lagers, wo jeder Quadratmeter maximal genutzt werden sollte.

Häufige Probleme sind dabei:

  • Zu wenig Stauraum trotz verfügbaren Platzes.

  • Schwer zugängliche oder instabile Regale.

  • Eingeschränkte Flexibilität bei der Neuanordnung.

Mit Produkten wie Palettenregalen oder Weitspannregalen bietet Lagerknecht praxisnahe Lösungen an, die sowohl für kleine Werkstätten als auch für industrielle Lager geeignet sind. Entscheidend dabei ist, dass Systeme modular erweiterbar bleiben, um sich den sich verändernden Anforderungen anzupassen.

Individuelle Lösungen für verschiedene Einsatzgebiete

Während Standardregale für viele Betriebe eine praktikable Lösung darstellen, gibt es auch spezieIle Anforderungen, die maßgeschneiderte RegaIsysteme erfordern. Insbesondere für Unternehmen, die mit sperrigen Gütern oder hohen Gewichtsbelastungen arbeiten, sind herkömmliche Lagerlösungen oft nicht ausreichend.

Eine Besonderheit bietet die Lagerknecht GmbH durch individuelle Angebote für Großbestellungen. Unternehmen haben die Möglichkeit, sich exakt auf ihre bestehende Infrastruktur anpassen zu lassen. Die Kombination aus verschiedenen Regaltypen stellt sicher, dass sowohl die Lagerkapazität als auch die Zugänglichkeit der Waren optimiert bleibt.

  1. Reifenregale für Werkstätten: Strukturierte Aufbewahrung von Autoreifen und Felgen.

  2. Getränkekistenregale für Verkaufsflächen: Kompakte Lagerung, die ein schnelles Nachfüllen ermöglicht.

  3. Metallregale für schwere Lasten: Ideal für Produktionsstätten oder Werkzeuglager.

Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektiven in der Lagertechnik

Die Trends in der Lagerlogistik zeigen, dass nachhaltige Lösungen immer gefragter werden. Langlebige Materialien, die nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch sinnvoll sind, setzen sich zunehmend durch. In diesem Zusammenhang gewinnen „Made in Germany“-Produkte an Relevanz, da sie kürzere Transportwege und umweltfreundlichere Fertigungsprozesse ermöglichen.

Die Lagerknecht GmbH setzt in ihrer Produktion auf hochwertige Rohstoffe und eine möglichst ressourcenschonende Herstellung. Durch stabile und langlebige Regalsysteme leisten Unternehmen und Privatkunden gleichermaßen einen Beitrag zur Nachhaltigkeit, indem weniger Ersatzbeschaffungen nötig sind und die Lebensdauer der Produkte optimiert wird.

Integrität, Unabhängigkeit, Transparenz.

Unsere Werte bilden die Grundlage für Vertrauen und Qualität in allem, was wir tun.

Vertrauen durch Qualität.

Unsere Zertifizierungen setzen Maßstäbe und schaffen Sicherheit – für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Jedes geprüfte Produkt und jede zertifizierte Dienstleistung ist ein Schritt zu mehr Transparenz und Vertrauen in den Markt. Beim IfV arbeiten wir täglich daran, höchste Standards zu gewährleisten und eine verlässliche Orientierung für alle zu bieten.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.