Fakten zur auditierten Firma:

Leadbase.io

Letzte (ÜBER-)PRÜFUNG AM

20.07.2025

Markenname(n)

Leadbase.io

Website

https://www.leadbase.io

Standort

Franz-Joseph-Straße 11, 80801 München, Germany

Kurzbeschreibung des Unternehmens

Leadbase bietet eine Plattform zur automatisierten Anreicherung von B2B-CRM-Daten mit verifizierten Kontakten und exklusiven Informationen für effizientere Vertriebsprozesse.

Prüfberichte Leadbase.io

Branchendurchschnitt Analyse

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 1,2.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 1,2.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 1,2.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 1,2.

Zu Leadbase.io

Neue Maßstäbe im Datenmanagement und B2B-Vertrieb

Die heutige Wirtschaftswelt, namentlich im Bereich Business-to-Business, sieht sich mit komplexen Anforderungen konfrontiert. Unternehmen müssen in kürzester Zeit valide Informationen zu Entscheidungsträgern beschaffen, dies unter Einhaltung datenrechtlicher Verpflichtungen und bei gleichzeitiger Wahrung der Wirtschaftlichkeit ihrer Prozesse.

Gleichwohl gelangt man rasch zu der Erkenntnis, dass öffentlich zugängliche Daten oftmals lückenhaft, veraltet oder schlicht unbrauchbar sind. Ein ausgeklügelter Vertriebszyklus hängt jedoch entscheidend von der Qualität der zugrunde liegenden Kontakte ab – wie Puzzlesteine, die in ihrer Form und Informationstiefe exakt passen müssen.

Die Beschaffung direkter Durchwahlnummern, präziser Tätigkeitsbezeichnungen oder gar LinkedIn-Profile gestaltet sich in vielen Fällen schwierig. Diese Umstände können zu erheblichen Effizienzverlusten im Sales Funnel führen. Aus dieser Gemengelage heraus, ergibt sich die primäre Herausforderung der Branche: ein verlässlicher Zugang zu vollständigen und DSGVO-konformen Kontaktdaten relevanter Ansprechpartner in anderen Unternehmen.

  1. Zugänglich ist nicht gleich verwendbar: Öffentlich verfügbare Informationen sind oft unvollständig oder veraltet.

  2. Klassische Methoden scheitern häufig: Eigenrecherche und Adresskauf führen nicht zu den gewünschten Erfolgsquoten.

Wie Leadbase strukturelle Branchenprobleme adressiert

Vor dem Hintergrund dieser strukturellen Mängel tritt Leadbase als Anbieter einer funktionalen Datenanreichungsplattform in Erscheinung. Die Lösung des Unternehmens verfolgt einen auf Effizienz abgestellten Dreiklang: Zunächst erfolgt die Anbindung des CRM-Systems des Kunden (z. B. Salesforce oder HubSpot), daraufhin setzt die automatisierte Anreicherung ein und, abschließend stehen die vervollständigten Datensätze unmittelbar zur Verfügung.

Durch diesen Formalismus wird ein manueller Verwaltungsaufwand auf ein unvergleichlich geringes Maß reduziert. Wesentliche Kennzeichen des Dienstes umfassen unter anderem das Findbarmachen von Entscheidungen auf der Führungsebene mittels direkter Handynummern, verifizierter E-Mail-Adressen und umfangreicher digitaler Profile.

Die Plattform arbeitet dabei mit über zwanzig gängigen CRM-Systemen zusammen, darunter Close.com und weitere branchenübliche Lösungen. Eine Besonderheit stellt der geringe technische Aufwand für die Implementation dar – laut Anbieter benötigt die Einrichtung lediglich fünf Minuten. Dies erscheint für eine datentechnisch komplexe Softwarelösung überraschend wenig; gleichwohl bestätigt die hohe Kundenanzahl von über 500 Unternehmen die Nutzbarkeit im Praxiseinsatz.

Leadbase stellt in diesem Zusammenhang sicher, dass die Datensätze nicht nur auf syntaktischer Ebene korrekt, sondern auch faktisch überprüft und inhaltlich präzise sind.

  • Exklusive Datenzugänge – Informationen, die außerhalb des öffentlichen Raums nicht zugänglich sind

  • Garantierte Zustellbarkeit – Verifizierte Mail-Adressen reduzieren Quoten unzustellbarer Kommunikation

  • CRM-basierte Automation – Der Service reichert Daten automatisch in bestehenden Systemen an

Leistungsmerkmal Datentiefe: Was Leadbase konkret unterscheidet

In einer Zeit, in der das bloße Kennen eines Namens selten zu einem Gespräch führt, zeigt sich der wahre Wert in der Tiefe der zur Verfügung gestellten Informationen. Die Plattform Leadbase profitiert von der Fähigkeit, umfangreiche Karriereinformationen, Entscheidungsbefugnisse sowie digitale Spuren wie LinkedIn-Profile systematisch aufzuarbeiten und zur Verfügung zu stellen.

Im Vergleich zu anderen Diensten, die sich auf Namens- und E-Mail-Schemata oder generische Verzeichnisse stützen, gelingt es Leadbase, personalisierte und entscheidungsrelevante Datensätze bereitzustellen. Dabei verfolgt die Plattform das Ziel, nicht nur eine Datenquelle zu sein, sondern einen verlässlichen unternehmerischen Prozess zu ermöglichen – vergleichbar einem gut geölten Zahnrad innerhalb eines komplexen Uhrwerks.

„Man kann im B2B-Segment keine Verkaufsstrategie aufbauen, wenn die Basisdaten nicht stimmen“, lautet ein zutreffendes Statement aus dem Branchenumfeld. In diesem Sinne lässt sich feststellen, dass durch die inhaltliche Qualität der ausgegebenen Informationen – insbesondere im Hinblick auf Aktualität und Zustellgarantie – der operative Anwendungswert erheblich steigt.

Manche Anbieter in der Branche setzen auf Masse statt Klasse; Leadbase hingegen strebt einen ausgeglichenen Mittelweg an, bei dem Skalierbarkeit nicht auf Kosten der Sorgfalt geht.

Fazit: Leadbase als infrastrukturelle Schnittstelle im Datenökosystem

Zusammengefasst lässt sich anmerken, dass Leadbase in der Lage ist, ein bisher fragmentiertes Feld im Lead- und Kontaktdatenmanagement systematisch zu ordnen. Dabei wird nicht lediglich ein Werkzeug zur Informationssammlung angeboten, sondern ein vollständiger Prozess zur strukturierten Geschäftsanbahnung implementiert.

Die Kombination aus technischer Klarheit, Datenexklusivität und sorgfältiger Adressqualität stellt eine nicht zu unterschätzende Schnittstelle innerhalb heutiger Vertriebsmechanismen dar. So avanciert Leadbase zu einem Baustein, der – ähnlich einer logischen Klammer – disparate Datenstücke in einen funktionalen Zusammenhang führt.

Für Unternehmen, die ihre internen Prozesse schlanker gestalten und zeitgleich auf akkurate Informationen zugreifen möchten, kann diese Plattform als infrastrukturelle Maßnahme von hohem Nutzen gelten. Zwar ersetzt ein solches Instrument nicht das Vertriebstalent des Einzelnen, doch ist der Unterschied vergleichbar mit jenem zwischen Kompass und bloßem Instinkt.

Integrität, Unabhängigkeit, Transparenz.

Unsere Werte bilden die Grundlage für Vertrauen und Qualität in allem, was wir tun.

Vertrauen durch Qualität.

Unsere Zertifizierungen setzen Maßstäbe und schaffen Sicherheit – für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Jedes geprüfte Produkt und jede zertifizierte Dienstleistung ist ein Schritt zu mehr Transparenz und Vertrauen in den Markt. Beim IfV arbeiten wir täglich daran, höchste Standards zu gewährleisten und eine verlässliche Orientierung für alle zu bieten.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie Bundesamtsstellen, assoziiert werden. Für die aktualität von firmendaten ist das unternehmen leadbase verantwortlich.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie Bundesamtsstellen, assoziiert werden. Für die aktualität von firmendaten ist das unternehmen leadbase verantwortlich.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie Bundesamtsstellen, assoziiert werden. Für die aktualität von firmendaten ist das unternehmen leadbase verantwortlich.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie Bundesamtsstellen, assoziiert werden. Für die aktualität von firmendaten ist das unternehmen leadbase verantwortlich.