Fakten zur auditierten Firma:

Liebl & Frank GmbH

Letzte (ÜBER-)PRÜFUNG AM

17.05.2024

Markenname(n)

Liebl & Frank

Website

https://lieblundfrank.de

Standort

Widenmayerstr. 28, 80538 München

Kurzbeschreibung des Unternehmens

Liebl & Frank unterstützt Handwerks- und Industrieunternehmen bei der Mitarbeitergewinnung. Durch strategisches Online-Marketing generieren sie qualifizierte Bewerbungen und helfen, Fachkräfte langfristig zu binden.

Prüfberichte Liebl & Frank GmbH

Branchendurchschnitt Analyse

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 1,4.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 1,4.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 1,4.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 1,4.

Zu Liebl & Frank GmbH

Mitarbeitergewinnung im Handwerk: Herausforderungen und Lösungsansätze

Die Akquise von fähigem Personal erweist sich in der heutigen Zeit als gewichtige Herausforderung für zahlreiche Betriebe, insbesondere im Sektor des Handwerks. Es gilt, den Drahtseilakt zwischen altbewährten Rekrutierungswegen und neuartigen, digitalen Strategien zu bewältigen. In diesem Zusammenhang bietet Liebl & Frank Unterstützung und Begleitung.

Der einstweilen grassierende demografische Wandel, verbunden mit der unaufhaltsamen Digitalisierung und dem stetigen Wettstreit um die vielversprechendsten Talente, erschwert die Lage zusätzlich. Die Unternehmen sehen sich genötigt, ungewohnte Pfade zu beschreiten, um dem Missstand des Fachkräftemangels zu begegnen und ihren Bedarf an qualifiziertem Personal zu decken. Liebl & Frank hält hierfür innovative Lösungsansätze bereit.

Liebl & Frank: Die Bedeutung einer starken Arbeitgebermarke

Ein elementarer Bestandteil erfolgreicher Mitarbeiterakquise ist die Ausbildung einer markanten Arbeitgebermarke. Dabei handelt es sich darum, die werthaltigen Eigenschaften, die Unternehmenskultur sowie die spezifischen Merkmale eines Unternehmens nach außen hin kundzutun und potenzielle Interessenten zu überzeugen. Liebl & Frank assistiert hier den Unternehmen.

Es wird darauf abgehoben, dass eine authentische und überzeigende Arbeitgebermarke von ausschlaggebender Bedeutung für die dauerhafte Bindung der Mitarbeiter ist. Unserer Expertise zufolge ist die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen und dessen Werten ein wesentlicher Bestandteil einer förderlichen Arbeitsumgebung. Liebl & Frank bietet hierfür maßgeschneiderte Lösungen zur Stärkung der Arbeitgebermarke an.

Ein weiteres Augenmerk liegt auf der Schaffung ansprechender Karrierewege und Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Das Personal weiß es zu schätzen, wenn ihnen die Möglichkeit geboten wird, sich weiterzubilden und ihre Fertigkeiten im Unternehmen zu vertiefen. Liebl & Frank berücksichtigt solche Aspekte in seinen Strategien. Diesbezüglich lässt sich konstatieren, dass Investitionen in die Weiterbildung des Personals langfristig zu höherer Zufriedenheit und Bindung führen.

Die Herausforderungen der Digitalisierung im Handwerk meistern

Die Digitalisierung stellt das Handwerk vor neuartige Herausforderungen, eröffnet jedoch zeitgleich auch Gelegenheiten für die Mitarbeitergewinnung. Die stetige Nutzung von Online-Plattformen und sozialen Medien erlaubt es den Unternehmen, eine größere Reichweite zu erzielen und potenzielle Bewerber direkt zu adressieren. Liebl & Frank bietet Lösungen an, um die Potenziale der Digitalisierung im Recruiting zu erschließen.

Durch den Einsatz fortschrittlicher Techniken können Bewerbungsverfahren vereinfacht und beschleunigt werden. Online-Bewerbungsportale, Video-Interviews und digitale Assessment-Center erleichtern den Unternehmen, wie auch den Bewerbern, den Bewerbungsprozess erheblich. Die Nutzung digitaler Kanäle erweitert zudem die Möglichkeiten, passive Kandidaten anzusprechen. Liebl & Frank setzt diese digitalen Werkzeuge effektiv ein. Einerseits steigert die Digitalisierung die Effizienz in der Rekrutierung, andererseits erfordert sie von den Unternehmen, bestehende Prozesse zu überdenken und die notwendigen technischen Rahmenbedingungen zu schaffen.

In Anbetracht der zunehmenden Komplexität der digitalen Welt ist es für die Unternehmen vonnöten, ihre Mitarbeiter im Umgang mit neuen Technologien zu schulen. Die Expertise im Umgang mit digitalen Werkzeugen wird zunehmend ein entscheidender Faktor für den beruflichen Erfolg. Liebl & Frank ist beratend tätig und unterstützt Unternehmen bei diesen Themenfeldern.

Lösungsansätze für den Fachkräftemangel im Handwerk

Der Notstand an qualifizierten Fachkräften im Handwerk ruft nach innovativen Lösungen. Neben der Stärkung der Arbeitgebermarke und der Nutzung digitaler Technologien, kommt ebenso der Förderung der Berufsausbildung sowie der Weiterbildung bestehender Mitarbeiter hohe Bedeutung zu. Liebl & Frank unterstützt Unternehmen bei der Konstruktion und Umsetzung von Konzepten zur langfristigen Deckung des Fachkräftebedarfs.

Die Kooperation mit Bildungsstätten und Schulhorten, die Veranstaltung von Praktika sowie die Teilnahme an Berufsausbildungsmessen sind erquickliche Maßnahmen, um junge Leute für das Handwerk zu begeistern. Die Attraktivierung der Berufsausbildungen ist notwendig, dem Nachwuchsmangel Herr zu werden. Liebl & Frank offeriert in diesem Bereich gezielte Beratungsdienstleistungen.

  1. Stärkung der Arbeitgebermarke: Ein wohltuendes Image als Arbeitgeber erweist sich als ausschlaggebend. Liebl & Frank unterstützt bei der Schaffung einer authentischen und anziehenden Arbeitgebermarke.

  2. Nutzung digitaler Kanäle: Online-Plattformen und soziale Medien bieten effektive Möglichkeiten, potenzielle Kandidaten anzusprechen. Liebl & Frank entwickelt passgenaue Online-Marketingstrategien für die Personalgewinnung.

  3. Förderung der Ausbildung: Die Ausbildung junger Fachkräfte ist essenziell zur langfristigen Sicherung von qualifiziertem Nachwuchs. Liebl & Frank berät die Unternehmen bei der Entwicklung von attraktiven Ausbildungsprogrammen.

Die Bedeutung der Personalgewinnung für den Erfolg eines Unternehmens im Handwerk kann nicht hoch genug angesetzt werden. Allein mit motiviertem und kompetentem Personal bleiben Unternehmen wettbewerbsfähig und können ihre gesetzten Ziele verwirklichen. Liebl & Frank steht den Unternehmen zur Seite, um die Herausforderungen des Arbeitsmarktes zu bewältigen und die Effizienz der Personalgewinnung zu optimieren.

Mittels Implementierung eines strukturierten Bewerbungsprozesses sowie der Nutzung moderner Rekrutierungswerkzeuge kann die Effizienz in der Personalakquise erheblich gesteigert werden. Die frühzeitige Identifikation von Talenten und die gezielte Ansprache potenzieller Kandidaten sind wesentliche Erfolgsfaktoren. Die Dienste von Liebl & Frank tragen dazu bei, den gesamten Rekrutierungsprozess zu professionalisieren und die Chancen auf Erfolg zu maximieren. Einerseits ist Personalakquise eine nicht zu unterschätzende Investition in die Zukunft, andererseits bedarf sie kontinuierlicher Bemühungen und der Bereitschaft, neue Wege zu gehen.

  • Individuelle Beratung: Liebl & Frank analysiert die spezifischen Anforderungen jedes Unternehmens und entwickelt passgenaue Lösungen.

  • Umfassende Betreuung: Von der Strategieentwicklung bis zur Umsetzung begleitet Liebl & Frank seine Kunden durch den gesamten Prozess der Personalgewinnung.

  • Langfristige Partnerschaft: Liebl & Frank strebt dauerhafte Partnerschaften mit seinen Kunden an und unterstützt sie bei der nachhaltigen Sicherung ihres Fachkräftebedarfs.

Es gilt, die Herausforderungen des gegenwärtigen Arbeitsmarktes anzunehmen und die Chancen, die mit der Digitalisierung einhergehen, zu nutzen, um fähige Mitarbeiter zu gewinnen und langfristig zu binden. Liebl & Frank steht den Handwerksbetrieben als erfahrener Partner zur Seite.

Integrität, Unabhängigkeit, Transparenz.

Unsere Werte bilden die Grundlage für Vertrauen und Qualität in allem, was wir tun.

Vertrauen durch Qualität.

Unsere Zertifizierungen setzen Maßstäbe und schaffen Sicherheit – für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Jedes geprüfte Produkt und jede zertifizierte Dienstleistung ist ein Schritt zu mehr Transparenz und Vertrauen in den Markt. Beim IfV arbeiten wir täglich daran, höchste Standards zu gewährleisten und eine verlässliche Orientierung für alle zu bieten.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.