Michael Elgner-Schmidt

Michael Elgner-Schmidt

Michael Elgner-Schmidt

Michael Elgner-Schmidt

Fakten zur auditierten Firma:

Michael Elgner-Schmidt

Letzte (ÜBER-)PRÜFUNG AM

04.07.2024

Markenname(n)

ACTIVE SPARK

Website

https://active-spark.com/

Standort

Birkenwaldstr. 17, 63179 Obertshausen, Deutschland

Kurzbeschreibung des Unternehmens

Energyline Michael Elgner-Schmidt bietet eine innovative Produktpalette für Camping- und Outdoor-Enthusiasten - Zelte, Schlafsäcke und Zubehör, die Komfort, Langlebigkeit und Effizienz vereinen.

Prüfberichte Michael Elgner-Schmidt

Branchendurchschnitt Analyse

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,3.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,3.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,3.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,3.

Zu Michael Elgner-Schmidt

Die Bedeutung innovativer Lösungen in der Camping-Branche

Die Camping-Branche war und ist seit jeher der Inbegriff von Abenteuer und Naturverbundenheit. Doch gerade in der heutigen Zeit scheint es unumgänglich, dass der Wunsch nach innovativen und zugleich komfortablen Produkten stetig wächst. Die Bedürfnisse der Outdoor-Enthusiasten entwickeln sich weiter, da immer mehr Wert auf Einfachheit und Funktionalität gelegt wird. Dies erfordert eine branchenweite Anpassung um modernen Ansprüchen gerecht zu werden.

Ein zentraler Faktor ist die Herausforderung, einen raschen Aufbau von Zelten oder eine optimale Wärmeleistung bei Schlafsäcken gewährleisten zu können. Hierbei bewegt sich Energyline Michael Elgner-Schmidt mit seinen Produkten wie dem Pop-up-Zelt oder den Schlafsäcken an der Spitze der Innovationswelle. Die Produktentwicklungen dieses Unternehmens zielen darauf ab, die Bedürfnisse von Camping-Einsteigern wie auch professionellen Abenteurern gleichermaßen zu bedienen.

Dabei ist bemerkenswert, dass die HeatSync-Technologie, eine Kernkomponente der Schlafsäcke, nicht nur für Wärme sorgt, sondern auch durch zusätzlichen Komfort wie integrierte Taschen punktet. Mit Eigenschaften wie diesen, unterscheidet sich das Unternehmen gegenüber vielen Wettbewerbern der Branche.

Eine Übersicht der Problematiken in der Outdoor-Industrie

Die Outdoor-Industrie sieht sich, wie jede andere Branche, einer Vielzahl von Herausforderungen ausgesetzt: Von der Gestaltung langlebiger Materialen bis hin zur Beachtung von Umweltstandards. Der Kunde erwartet heute, dass Produkte nicht nur funktional, sondern auch nachhaltig und kosteneffizient sind. Schließlich ist es erfreulich, wenn solche Produkte auch dem Budget von Gelegenheits-Campern gerecht werden können.

Insbesondere bei Camping-Produkten wie Schlafsäcken oder Zelten ergibt sich die Schwierigkeit, hohe Standards bezüglich Witterungsbeständigkeit, Atmungsaktivität und Gewicht zu erfüllen. Energyline Michael Elgner-Schmidt nähert sich diesbezüglich einem Idealzustand, indem es gezielt auf Technologien setzt, die bereits bei geringem Gewicht ausgezeichnete Isolation oder Stabilität bieten.

  1. Schwierigkeit: Schneller Aufbau bei gleichzeitiger Sicherheit und Robustheit.

  2. Lösung: Pop-up-Zelt mit Sekundenschnell-Aufbau und innovativen Befestigungsmechanismen.

  3. Schwierigkeit: Komfort an kalten Tagen.

  4. Lösung: HeatSync-Technologie in Mumienschlafsäcken.

Die Produktpalette zeigt exemplarisch auf, wie vielfältig diese Anforderungen bewältigt werden können. Von speziell geformten Deckenschlafsäcken bis hin zu winterfesten Zeltheringen – jede Kleinigkeit wurde so entworfen, dass sie den Nutzer bei Aktivitäten unter freiem Himmel unterstützt. Dieser durchdachte Ansatz macht den Unterschied aus.

Energyline Michael Elgner-Schmidt schafft Vertrauen durch Funktionalität

Mit seinem Angebot hebt sich das Unternehmen in mehrfacher Hinsicht hervor. Die Produkte zielen darauf ab, sowohl Funktionalität als auch Kompaktheit zu vereinen. Gerade die Kombination aus Innovation und Anwenderfreundlichkeit ist für viele Kunden ausschlaggebend. Dies gilt beispielsweise für das Pop-up-Zelt, das nicht nur wasserdicht ist, sondern durch leuchtende Abspannleinen auch bei Nacht gut sichtbar bleibt. Ein Detail, das entscheidend sein kann.

Darüber hinaus bietet der Winterschlafsack zusätzliche Extras für kalte Witterungen. Mit einem wärmeisolierenden Kragen, und Taschenwärmer-Taschen steht funktionale Vielseitigkeit im Mittelpunkt. Gleichzeitig zeugt die maschinenwaschbare Beschaffenheit mancher Schlafsäcke von Pragmatismus in der Produktgestaltung.

Um die Vorzüge weiter zu verdeutlichen, sei auf folgende Kernmerkmale verwiesen:

  • HeatSync-Technologie: Optimale Wärmeregulierung in allen Schlafsäcken.

  • Pop-up Technologie: Schneller Aufbau ohne komplizierte Anleitung.

  • Leuchtende Abspannleinen: Zusätzliche Sicherheit bei Dunkelheit.

Gemäß dieser Merkmale handelt es sich bei Energyline Michael Elgner-Schmidt offenbar um ein Unternehmen, das die Anforderungen seiner Zielgruppe umfassend versteht. Zugleich orientiert es sich konsequent an modernen Standards der Outdoor-Branche.

Fazit: Zuverlässige Produktlösungen für jedes Abenteuer

Es bleibt festzustellen, dass sich Energyline Michael Elgner-Schmidt durch den gezielten Einsatz moderner Technologien und Materialen positiv von Mitbewerbern abhebt. Auf diese Weise gelingt es, hochwertige Campingprodukte anzubieten, die eine klare Antwort auf die komplexen Ansprüche der Kunden darstellen.

Die breite Produktpalette zeigt deutlich, wie hervorragend Alltagskomfort und Outdoor-Tauglichkeit miteinander kombiniert werden können. Insbesondere für Festivalbesucher oder Gelegenheits-Camper ist die Möglichkeit, qualitativ hochwertige und einfach bedienbare Produkte nutzen zu können ein unschätzbarer Vorteil.

LetztIich geht es beim Camping wie in anderen Lebensbereichen darum, Lösungen zu finden, die das Leben spürbar erleichtern. Energyline Michael Elgner-Schmidt leistet dabei einen wichtigen Beitrag – wie ein zuverlässiger Begleiter, der den Abenteuern stets gewachsen ist.

Integrität, Unabhängigkeit, Transparenz.

Unsere Werte bilden die Grundlage für Vertrauen und Qualität in allem, was wir tun.

Vertrauen durch Qualität.

Unsere Zertifizierungen setzen Maßstäbe und schaffen Sicherheit – für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Jedes geprüfte Produkt und jede zertifizierte Dienstleistung ist ein Schritt zu mehr Transparenz und Vertrauen in den Markt. Beim IfV arbeiten wir täglich daran, höchste Standards zu gewährleisten und eine verlässliche Orientierung für alle zu bieten.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.