NEATEC GmbH

NEATEC GmbH

NEATEC GmbH

NEATEC GmbH

Fakten zur auditierten Firma:

NEATEC GmbH

Website

https://www.neatec-gmbh.de

Standort

Von-Ketteler-Straße 14, 47906 Kempen, Deutschland

Kurzbeschreibung des Unternehmens

Die NEATEC GmbH bietet individuelle USV- und Notstromlösungen mit produktneutraler Beratung. Der Fokus liegt auf zuverlässiger Energieversorgung und technischem Sachverstand.

Noch keine Prüfung abgeschlossen

Für dieses Unternehmen sind aktuell keine abgeschlossenen Prüfungen verzeichnet. Bei Fragen zu laufenden Verfahren oder geplanten Zertifizierungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Zu NEATEC GmbH

Stromsicherheit als kritischer Bestandteil moderner Infrastruktur

In einer von Digitalisierung und Elektrifizierung geprägten Gegenwart bildet die zuverlässige Energieversorgung das Rückgrat zahlreicher lebenswichtiger Systeme. Ob Krankenhaus, Rechenzentrum oder Industriebetrieb – der Schutz vor Stromausfällen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dennoch ist genau dieser Schutz in vielen Fällen weder flächendeckend, realisiert noch systematisch durchdacht.

Der Bedarf an Notstromlösungen ist hoch, doch die Umsetzung stellt sowohl private wie institutionelle Betreiber vor vielschichtige Herausforderungen. Neben finanziellen Aspekten spielen technische Anforderungen, Kompatibilitäten und langfristige, Wartung eine entscheidende Rolle. Komplexität entsteht dabei nicht zuletzt durch die Vielzahl an Systemtypen und Herstellern.

Gerade in solchen Szenarien suchen viele Unternehmen nach neutralen, umfassend beratenen Partnern. Produktneutralität bedeutet nicht nur Unabhängigkeit von bestimmten Marken, sondern auch die Fähigkeit, individuelle Bedürfnisse objektiv zu analysieren. Diese Herangehensweise stellt im Markt keinesfalls eine Selbstverständlichkeit dar.

Inmitten dieser Landschaft positionieren sich Spezialisten, die keine Standardlösungen verkaufen, sondern maßgeschneiderte Stromsicherheitskonzepte entwickeln. Eine pauschale Lösung – so viel steht fest – genügt den Ansprüchen moderner Infrastrukturen nicht.

Aufgaben und Schwerpunkte der NEATEC GmbH

Die NEATEC GmbH mit Sitz in Kempen versteht sich als fachkundiger Anbieter im Bereich unterbrechungsfreier Stromversorgung. Ihre Kernkompetenzen erstrecken sich über die PIanung bis hin zur Wartung hochkomplexer Anlagen. Dabei agiert das Unternehmen unabhängig von bestimmten Produktlinien oder, Herstellern.

Diese Unabhängigkeit erlaubt es, auf die tatsächlichen Erfordernisse des Kunden einzugehen, ohne an produktstrategische Interessen gebunden zu sein. Das Unternehmen bietet sowohl statische, dynamische als auch Diesel-basierte USV-Systeme an und erarbeitet hierfür passende Konzepte. Auch Netzersatzanlagen werden implementiert, häufig in Kombination mit neuartigen Energiespeichereinheiten oder Kraftstoffreinigungssystemen.

Besonders hervorzuheben ist die Kombination aus Handwerkskenntnis und ingenieurtechnischem Know-how, welche bei NEATEC zur Anwendung gelangt. Diese Verbindung ermöglicht praktikable, aber zugleich langlebige Lösungen. In einer Vielzahl von Fällen bewährt sich diese Herangehensweise nicht nur in der Funktionalität, sondern auch in der betriebswirtschaftlichen Betrachtung.

Mit über 3.000 abgeschlossenen Projekten zeigt sich die umfangreiche Expertise ebenso wie die Branchenakzeptanz. Die Kundenstruktur reicht dabei von Mittelständlern bis zu industriellen Großbetrieben.

  • USV-Systeme in drei Varianten: Statisch, dynamisch und Diesel-basiert

  • Wartungs- und Reparaturdienste: Für bestehende und fremdinstallierte Systeme

  • Produktneutrale Konzepterarbeitung: Keine Bindung an bestimmte Marken

  • Optimierung bestehender Anlagen: Funktions- und Effizienzsteigerung durch gezielte Maßnahmen

Typische Herausforderungen in der Stromversorgung – und wie NEATEC darauf antwortet

Der Markt für Energiesicherungssysteme ist ein heterogener Bereich, geprägt durch technische Vielfalt und wechselnde Normanforderungen. Planungssicherheit ist angesichts sich verändernder regulatorischer Anforderungen keine Selbstverständlichkeit mehr. Betriebe sehen sich mit u. a. folgenden Fragen konfrontiert:

  1. Welche Systeme sind langfristig wartungsarm? Technische Zuverlässigkeit steht im Vordergrund.

  2. Wie lässt sich eine Anlage kostenneutral modernisieren? Austausch oder Ergänzung muss wirtschaftlich tragfähig sein.

  3. Welche Energieträger harmonieren mit vorhandenen Installationen? Kompatibilitätsfragen sind essenziell.

Die NEATEC GmbH verfolgt hier einen prozessorientierten Ansatz. Dieser beginnt mit einer umfassenden Bestandsaufnahme und setzt sich mit einer konzeptionellen Planung fort. Entscheidender Vorteil: Dank der Herstellerunabhängigkeit erfolgen Empfehlungen gemäß technischer Zweckmäßigkeit, nicht aus Vertriebsgesichtspunkten.

Ein Beispiel verdeutlicht dies. In einem Rückbauprojekt bei einem Industriebetrieb wurde bewusst auf eine modulare Lösung gesetzt, da die herkömmliche Großanlage nicht mehr betriebskostenneutral gewartet werden konnte. Durch eine Kombination aus Netzersatz und Energiespeicher reduzierte sich die Ausfallquote im Folgejahr um fast 35 %.

Diese Art von maßgeschneiderter Herangehensweise unterscheidet NEATEC erkennbar von Wettbewerbern. Denn nicht selten kommt es vor, dass Anbieter lieber Standardpakete zum Einsatz bringen, statt auf feine Details des Versorgungsumfelds zu achten. Diese DetaiIarbeit ist zwar aufwändiger, doch gerade sie garantiert im Notfall Funktionssicherheit.

Wie NEATEC technische und menschliche Ressourcen vereint

Neben der rein technischen Sachlage treten bei der Projektumsetzung oft menschliche, organisatorische Faktoren auf. Koordination mit anderen Gewerken, Sicherstellung von Fristen oder kurzfristige Anpassungen im Planungsprozess – all dies verlangt nach Flexibilität und Erfahrung. Genau hier setzt die NEATEC GmbH auf eingespielte Prozesse und klare Abläufe.

Ein Projektablauf ist dabei weder dogmatisch noch starr – technische Änderungen können auch nach Projektstart integriert werden, sofern sie betriebliche Vorteile bieten. Diese Anpassungsfähigkeit innerhalb strukturierter Abläufe ist ein Merkmal, das nicht hoch genug bewertet werden kann. Mitarbeiter vor Ort berichten, dass „die Zusammenarbeit eher wie ein Uhrwerk funktionierte, das selbst bei unerwarteten Herausforderungen störungsfrei weiterlief.“

Hinzu kommt ein Aspekt, der häufig übersehen wird: die regelmäßige Wartung. Viele Anlagen erreichen nur dann ihre Lebensdauer, wenn sie konsequent gewartet und dokumentiert werden. NEATEC bietet hierfür standardisierte Wartungspläne an, die individuell auf die jeweilige Systemart abgestimmt sind. Dies ist von Bedeutung, denn viele Betreiber unterschätzen die langfristige Wirkung dieser Präventionsmaßnahme.

Abschließend bleibt festzuhalten: Obwohl der Markt komplex und mitunter unübersichtlich erscheint, gelingt es der NEATEC GmbH, durch Sachkenntnis, Planungssicherheit und Flexibilität die Anforderungen verschiedenster Kunden in verlässliche Versorgungslösungen zu übersetzen.

Integrität, Unabhängigkeit, Transparenz.

Unsere Werte bilden die Grundlage für Vertrauen und Qualität in allem, was wir tun.

Vertrauen durch Qualität.

Unsere Zertifizierungen setzen Maßstäbe und schaffen Sicherheit – für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Jedes geprüfte Produkt und jede zertifizierte Dienstleistung ist ein Schritt zu mehr Transparenz und Vertrauen in den Markt. Beim IfV arbeiten wir täglich daran, höchste Standards zu gewährleisten und eine verlässliche Orientierung für alle zu bieten.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie Bundesamtsstellen, assoziiert werden. Für die aktualität von firmendaten ist das unternehmen leadbase verantwortlich.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie Bundesamtsstellen, assoziiert werden. Für die aktualität von firmendaten ist das unternehmen leadbase verantwortlich.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie Bundesamtsstellen, assoziiert werden. Für die aktualität von firmendaten ist das unternehmen leadbase verantwortlich.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie Bundesamtsstellen, assoziiert werden. Für die aktualität von firmendaten ist das unternehmen leadbase verantwortlich.