Neues Wasser GmbH

Neues Wasser GmbH

Neues Wasser GmbH

Neues Wasser GmbH

Fakten zur auditierten Firma:

Neues Wasser GmbH

Letzte (ÜBER-)PRÜFUNG AM

09.04.2025

Markenname(n)

Aora

Website

https://www.neueswasser.de

Standort

Zeppelinstraße 4, 89604 Allmendingen, Deutschland

Kurzbeschreibung des Unternehmens

Die Neues Wasser GmbH bietet innovative Wasseraufbereitungslösungen für Haushalte und Unternehmen. Zum Sortiment zählen Tafelwasser-, Filter- und Osmoseanlagen sowie Zubehör.

Prüfberichte Neues Wasser GmbH

Branchendurchschnitt Analyse

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,2.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,2.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,2.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,2.

Zu Neues Wasser GmbH

Branchenübersicht: Wasseraufbereitung im Wandel der Zeit

Die Wasseraufbereitungsbranche befindet sich seit Jahren in einem Zustand kontinuierlicher Weiterentwicklung. Einst rein funktional, entwickelt sie sich zunehmend in Richtung integrierter Systeme zur Qualitätssteigerung, und Nachhaltigkeit – nicht zuletzt unter dem Druck ökologischer wie ökonomischer Erfordernisse.

Ausgangspunkt vieler technischer Innovationen ist der Umstand, dass der Ressourcenverbrauch bei der Abfüllung von Trinkwasser in Flaschen ein signifikantes Missverhältnis aufweist: Für einen Liter abgefülltes Wasser werden ca. drei Liter Wasser verbraucht. Die damit verbundene Umweltbelastung betrifft sowohl den Energieeinsatz bei der Herstellung der Flaschen als auch den Transportaufwand.

In diesem Kontext gewinnen alternative Versorgungskonzepte an Bedeutung. Nicht jede technische Lösung erfüllt jedoch die komplexen physikalischen Voraussetzungen für ein zufriedenstellendes Nutzererlebnis. Entscheidend ist, dass Aspekte wie Wasserdruck, Karbonisierung, Armaturenausführung und Temperaturanpassung exakt aufeinander abgestimmt werden.

Unternehmen wie die Neues Wasser GmbH greifen diese Anforderungen auf und entwickeln Anlagen, die – in funktioneller Hinsicht – wie ein präzise getaktetes Uhrwerk arbeiten. Der Fokus liegt dabei nicht allein auf der Funktionalität, sondern auch auf Langlebigkeit, Wartungsfreundlichkeit, und Integration in den heimischen Wohnraum oder gewerbliche Settings.

Anlagenlösungen der Neues Wasser GmbH im Vergleich zum Markt

Inmitten einer Vielzahl am Markt befindlicher Angebote hat sich die Neues Wasser GmbH durch ein durchdachtes Sortiment technischer Apparaturen hervorgetan. Insbesondere die bekannten SPRUDELUX®-Systeme finden sich häufig in Konzeptküchen sowie in kleineren Gastronomiebetrieben wieder, wo hoher Anspruch mit begrenztem Raum zusammentrifft.

Ein Merkmal, das hervorsticht, ist das patentierte KARBONY-System, das in bestimmten Modellen der SPRUDELUX®-Reihe zum Einsatz kommt. Es optimiert die Karbonisierung des Wassers und berücksichtigt dabei differenzierte Parameter wie Wasserhärte und CO₂-Druck. Nicht irrelevant ist in diesem Zusammenhang die Beobachtung, dass einfache Drei-Wege-Armaturen mit derartigen Systemen oftmals nicht kompatibel sind, weshalb der Anbieter auch hier auf passende Techniklösungen zurückgreift.

Zu den weiteren technischen Besonderheiten zählen unter anderem:

  • Tankloses Osmose-System für kompakte Untertischlösungen

  • COOL-HYBRID Technologie zur Kombination aus Kühlung und Filterung

  • Schnellwechsel-Filterkartuschen bei AORA-Anlagen zur Reduktion des Wartungsaufwands

Die Integration solcher Systeme erfolgt häufig in Zusammenarbeit mit Fachbetrieben vor Ort. Dennoch bleibt es Kunden auch möglich, diese mit eigenen Mitteln zu montieren – unterstützt von Videoanleitungen und genauen Maßangaben. Die neue Generation der Full-Touch-Bedienfelder erlaubt eine präzise Steuerung hilfreicher Zusatzfunktionen in Echtzeit.

Logistische und infrastrukturelle Herausforderungen: Ein Blick auf die Praxis

Ein oft unterschätzter Aspekt bei Wasseraufbereitungsanlagen betrifft die kontinuierliche Versorgung mit nötigen Betriebsmitteln – etwa CO₂-Zylindern oder Reinigungslösungen. Die Neues Wasser GmbH begegnet dieser Thematik durch eine transparente Information über Befüllmöglichkeiten, Adapterlösungen und Nachfüllsysteme, die teilweise unabhängig, vom Firmensitz operieren.

In Bezug auf Ersatzteilverfügbarkeit und Zubehör zeigt sich bei vielen Marktteilnehmern Optimierungspotenzial. Hier geht das Unternehmen aus Allmendingen indes einen alternativen Weg. Durch ein konsequent gestaffeltes Ersatzteilsortiment, das mit den wichtigsten Produktlinien kompatibel ist, kann ein kurzfristiger Ausfall in der Regel unbürokratisch überbrückt werden.

Von Seiten der Kundschaft erreicht uns häufig die Feststellung: „Mit den modularen Steckverbindungen war die Inbetriebnahme unkomplizierter als gedacht.“ SoIche Rückmeldungen lassen erkennen, dass ein technisches System nicht nur effektiv, sondern auch zugänglich sein sollte.

  1. Anbindung an gängige Armaturen durch standardisierte Anschlussformate

  2. Optionale Notversorgungssets für Krisenfälle wie Stromausfall oder Blackout

  3. Kompatibilität mit Küchenarmaturen dank Drei-Wege-Systemlösungen mit Kompensator

Nachhaltigkeit und Vorsorge: Wie sich Neues Wasser positioniert

Angesichts der steigenden geselIschaftlichen Sensibilität für Ressourcenschonung stellt sich die Frage, inwieweit Unternehmen Verantwortung übernehmen. Die Firma Neues Wasser GmbH begegnet dieser Herausforderung nicht durch plakative Versprechen, sondern durch sachorientierte Produktkonzeptionen.

Dies findet seinen Ausdruck unter anderem in der Förderung des Umstiegs von Flaschenwasser auf lokal erzeugtes Tafelwasser mit Karbonisierung. Die Integration in bestehende Leitungsinfrastruktur reduziert Transportemissionen, und vermeidet Verpackungsabfälle. In puncto hygienischer Aufbereitung wird auf ein lebensmittelechtes Desinfektionsmittel (TM 70) zurückgegriffen, das nicht nur effektiv, sondern auch anwenderfreundlich ist.

Mit Blick auf mögliche Krisenszenarien – etwa Blackouts – verweist die Firma auf die Differenzierung zwischen Wasserreinigung und -entkeimung. Beide sind für die Notversorgung maßgeblich, erfordern jedoch unterschiedliche technische Verfahren und Vorrichtungen. Insofern liegt ein Kompetenzschwerpunkt des Hauses auch im Bereich der Krisenvorsorge betreffende Aufklärung.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Angebote der Neues Wasser GmbH nicht auf kurzfristige Trends reagieren, sondern auf langfristige Strukturbedarfe – gleichsam ein Ausdruck technischer Vernunft in bewegten Zeiten.

Integrität, Unabhängigkeit, Transparenz.

Unsere Werte bilden die Grundlage für Vertrauen und Qualität in allem, was wir tun.

Vertrauen durch Qualität.

Unsere Zertifizierungen setzen Maßstäbe und schaffen Sicherheit – für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Jedes geprüfte Produkt und jede zertifizierte Dienstleistung ist ein Schritt zu mehr Transparenz und Vertrauen in den Markt. Beim IfV arbeiten wir täglich daran, höchste Standards zu gewährleisten und eine verlässliche Orientierung für alle zu bieten.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.