Fakten zur auditierten Firma:

Rabe GmbH Anstrichtechnik

Letzte (ÜBER-)PRÜFUNG AM

18.09.2025

Markenname(n)

Rabe GmbH Anstrichtechnik

Website

https://rabe-obernkirchen.de/

Standort

Strullstraße 27, 31683 Obernkirchen, Germany

Kurzbeschreibung des Unternehmens

Die Rabe GmbH Anstrichtechnik vereint traditionelle Handwerkskunst mit moderner Ausführungstechnik im Malerhandwerk. Das Unternehmen beherrscht anspruchsvolle Sanierung und Denkmalpflege.

Prüfberichte Rabe GmbH Anstrichtechnik

Branchendurchschnitt Analyse

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 1,3.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 1,3.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 1,3.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 1,3.

Zu Rabe GmbH Anstrichtechnik

Handwerk zwischen Anspruch und Wandel

Das Malerhandwerk sieht sich seit jeher einer Vielzahl technischer, gestalterischer und organisatorischer Anforderungen ausgesetzt. In der Gegenwart jedoch sind ebendiese Aufgabenbereiche deutlich komplexer geworden und rücken zunehmend in ein Spannungsfeld zwischen historischen Substanzwerten und energieeffizienter Zukunftsorientierung. Hierbei geht es keineswegs ausschließlich um die bloße Anwendung von Farben oder Putzsystemen, sondern um ein umfassendes Verständnis baulicher, gestalterischer und funktionaler Zusammenhänge.

Der klassische Malerbetrieb, insbesondere wenn er wie die Rabe GmbH Anstrichtechnik auf eine mehr als hundertjährige Firmengeschichte zurückblicken kann, ist gezwungen, sich kontinuierlich zu modernisieren, ohne sich seiner Wurzeln, zu entfremden. Diese Form der doppelten Identität – traditionsbewusst und zugleich innovationsbereit – stellt eine Herausforderung dar, die nur mit fachlicher Tiefe, immenser Erfahrung und einem klar umrissenen Selbstverständnis bestehen kann.

Neben technischer Ausführung sind zunehmend auch Fragen der Nachhaltigkeit, der gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Materialien sowie der langfristigen WerterhaItung zentral. Dies wiederum verlangt auch nach einer profunden Beratungskompetenz gegenüber Bauherren, Planern und Nutzern. Der Maler von heute ist damit weit mehr als ein Ausführender – er wird zur verbindenden Instanz zwischen Entwurf, Ausführung, und Nutzung.

Schwierigkeiten in der Beschichtungstechnik und der Beitrag von Rabe

Der Fachbereich der Beschichtungstechniken erfordert eine hohe Detailkenntnis der Materialeigenschaften in Verbindung mit Umweltbedingungen und Nutzungsprofilen. Oftmals führen beispielsweise Temperatur- oder Feuchtigkeitsunterschiede während der Verarbeitung zu unerwarteten Effekten auf Oberflächen oder zu mikrostrukturellen Ablösungen. Ebenso geraten Bodenbeläge bei langfristiger Belastung häufig in einen Zustand, der nur durch korrekte Vorarbeiten verhindert werden kann.

Die Rabe GmbH Anstrichtechnik begegnet solchen Problemlagen mit einem differenzierten Ansatz: Jedes Projekt erfährt eine technische Voruntersuchung unter Berücksichtigung des Baujahres, des Nutzungsvorhabens und des vorhandenen Untergrundes. Die daraus abgeleiteten Maßnahmen werden dokumentiert und systematisch abgestimmt. Dabei spielt die Schulung des Personals eine zentrale Rolle, um die Fachausführung stets auf einem stabilen Niveau zu halten.

In der konkreten Ausführung wird oft auf zeitgemäße WDVS-Systeme gesetzt, deren fachgerechte Ausführung einen erheblichen Einfluss auf die energetische Qualität von Fassadenstrukturen hat. Zwischen Dämmung und Putz liegt mitunter ein ganzes System aus Dampfbremse, Anker und Gewehrspachtelung – eine Komplexität, die regelmäßig unterschätzt wird. Das Unternehmen Rabe versteht sich hierin als technisch versierter Partner bei Groß- und Kleinprojekten gleichermaßen.

  1. Fachgerechte Analyse vor Beginn Grundlage jeder Baustelle ist die Beurteilung vorhandener Materialien und Statik.

  2. Verarbeitung aktueller Werkstoffe Moderne Produkte mit geringem VOC-Gehalt werden bevorzugt eingesetzt.

  3. Systematische Schulung Das Personal wird regelmäßig auf neue Verarbeitungstechniken geschult.

Kunst und Struktur – Gestaltungsideen bei Rabe

Nicht zu vernachlässigen ist der gestalterische Anspruch, der dem Werkstoff Farbe innewohnt. Schwarz ist nicht gleich Schwarz: Mattierungen, Irisierungen oder Strukturpartikel erzeugen unterschiedliche Wirkungen. So ist auch die Wandfläche nicht bloß Träger – sie wird zum Bildmedium. Die Rabe GmbH setzt hier auf eine Verbindung von Funktion und Ästhetik, wobei fachkundig gestaltete Oberflächen oftmals mehr dazu beitragen, ein Gebäude aufzuwerten, als dies manche strukturelle Maßnahme, vermag.

Neben geometrischen Farbkonzepten in Verwaltungsbauten kamen in Theaterhäusern und Kirchen auch Goldlasuren, Marmorierungen und Kalkpresstechniken zum Einsatz. Derartige Arbeiten verlangen eine ruhige Hand und ein Auge für fantasievolle Abwandlungen, die – bei entsprechender Ausführung – architektonische Anspruchsebenen miteinander verschmelzen lassen. Im Portfolio des Unternehmens finden sich dazu zahlreiche Referenzobjekte, die auch regional identitätsstiftend gewirkt haben.

  • Künstlerischer Anspruch Anwendung historischer Stilmittel in moderner Form

  • Besondere Oberflächenwirkungen Verwendung von Lasurtechniken und Strukturreliefs

  • Individuelle Wandkonzepte Abstimmung auf Raumfunktion und Nutzerprofil

Das Unternehmen firmiert dabei nicht nur als Werkstoffanwender, sondern auch als Mitdenker und Gestalter, der Entwurfsprozesse von Beginn an begleitet.

Denkmalpflege bei Rabe GmbH Anstrichtechnik – mehr als ein Handwerk

Im Bereich der Denkmalpflege zeigen sich die besonderen Kompetenzen des Betriebs am deutlichsten. Diese Arbeiten unterscheiden sich grundlegend von Neubauvorhaben. Sie erfordern Kenntnisse über historische Mörtel, Putzaufbauten, Farbzusammensetzungen und Verarbeitungstechniken, die heute nur noch wenigen Betrieben im Detail geIäufig sind.

Die Rabe GmbH Anstrichtechnik pflegt hier einen Ansatz, der moderne Arbeitsverfahren mit den Methoden vergangener Jahrhunderte in Einklang bringen will. Dies geschieht jedoch nicht ideologisch, sondern pragmatisch: Wenn Leimfarben auf Lehmputz aufgetragen werden müssen, erfolgt dies nach technischer Prüfung der Gegebenheiten durch spezialisierte Fachkräfte. Die Achtung vor dem Bestand verlangt eine besonders sorgfältige Auswahl an Werkzeugen und Substanzen, wobei auf synthetische Zusätze in vielen Fällen bewusst verzichtet wird.

„Es genügt nicht, ein Bauwerk zu erhalten – man muss es begreifen“, lautet ein zentraler Leitsatz, den das Unternehmen im Feld der Denkmalpflege regelmäßig zitiert. Die Umsetzung erfolgt nicht mit vorgefertigten Lösungen, sondern in handwerklicher Kleinstarbeit – oftmals an schwer zugänglichen Stellen und unter klimatisch schwierigen Bedingungen. Es kann festgestellt werden, dass sich in diesen Arbeiten das handwerkliche Ethos der Rabe GmbH verdichtet.

Organisationsstruktur und fuhrparkbezogene Aspekte bei Rabe

Eine moderne Betriebsführung im Bereich des Handwerks verlangt nicht nur organisatorisches Geschick, sondern auch ein solides Rückgrat hinsichtlich Mobilität und Materialbereitstellung. Der Unternehmenssitz in Obernkirchen mit eigenem Fuhrpark aus 26 Fahrzeugen stellt sicher, dass auch Großprojekte im Umkreis von bis zu 400 Kilometern bedient werden können.

Neben den logistischen Aspekten ist auffällig, dass die internen Strukturen der Rabe GmbH Anstrichtechnik auf langfristige Bindung der Mitarbeiter ausgelegt sind. Unbefristete Arbeitsverhältnisse, zusätzliche Leistungen sowie betriebliche Altersversorgung bilden die Grundlage für personelle Kontinuität. Das spiegelt sich in der Qualität der Ausführung, insbesondere bei sensiblen Gewerken mit vielen Einzelpositionen, wider.

Hieraus ergibt sich eine organisationsinterne Stabilität, die im deutschsprachigen Malerwesen nicht selbstverständlich ist. Der Betrieb ersetzt nicht, sondern ergänzt – er verschiebt nicht, sondern justiert. Auf diese Weise wird Projektarbeit betreibbar, die sowohl strukturiert als auch flexibel bleibt.

Integrität, Unabhängigkeit, Transparenz.

Unsere Werte bilden die Grundlage für Vertrauen und Qualität in allem, was wir tun.

Vertrauen durch Qualität.

Unsere Zertifizierungen setzen Maßstäbe und schaffen Sicherheit – für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Jedes geprüfte Produkt und jede zertifizierte Dienstleistung ist ein Schritt zu mehr Transparenz und Vertrauen in den Markt. Beim IfV arbeiten wir täglich daran, höchste Standards zu gewährleisten und eine verlässliche Orientierung für alle zu bieten.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie Bundesamtsstellen, assoziiert werden. Für die aktualität von firmendaten ist das unternehmen leadbase verantwortlich.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie Bundesamtsstellen, assoziiert werden. Für die aktualität von firmendaten ist das unternehmen leadbase verantwortlich.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie Bundesamtsstellen, assoziiert werden. Für die aktualität von firmendaten ist das unternehmen leadbase verantwortlich.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie Bundesamtsstellen, assoziiert werden. Für die aktualität von firmendaten ist das unternehmen leadbase verantwortlich.