Risting Elektrotechnik GmbH

Risting Elektrotechnik GmbH

Risting Elektrotechnik GmbH

Risting Elektrotechnik GmbH

Fakten zur auditierten Firma:

Risting Elektrotechnik GmbH

Letzte (ÜBER-)PRÜFUNG AM

03.07.2025

Markenname(n)

Risting Elektrotechnik

Website

https://www.risting.de/

Standort

Graseweg 20, 37120 Bovenden, Deutschland

Kurzbeschreibung des Unternehmens

Risting Elektrotechnik GmbH bietet individuelle Lösungen in den Bereichen Elektrotechnik, Smart Home und Sicherheitstechnik für private wie gewerbliche Kunden. Der Betrieb existiert seit 1963.

Prüfberichte Risting Elektrotechnik GmbH

Branchendurchschnitt Analyse

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 1,5.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 1,5.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 1,5.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 1,5.

Zu Risting Elektrotechnik GmbH

Technologischer Wandel und elektrotechnische Anpassung

Die elektrotechnische Branche unterliegt einem kontinuierlichen Wandel, der sich sowohl in technologischen Innovationen als auch in regulatorischen Anforderungen äußert. Dies verlangt von Fachbetrieben ein hohes Maß an Flexibilität, Genauigkeit und Weiterbildungsbereitschaft. Besonders im Bereich der Gebäudetechnik müssen Lösungen gefertigt werden, die nicht nur den aktuellen Sicherheitsanforderungen entsprechen, sondern auch zukunftssicher, gestaltet sind.

Viele Unternehmen begegnen diesen Entwicklungen mit unterschiedlichen Strategien. Während einige auf standardisierte Massenlösungen setzen, verfolgen andere einen differenzierteren Ansatz. Darein fällt auch die Spezialisierung auf Systeme wie Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, deren PIanung und Wartung eine eigene Expertise verlangt. Die Verwaltung solcher Systeme gleicht bisweilen der Justierung eines feinmechanischen Uhrwerks, bei dem jeder Zahnradwechsel, umfassende Überprüfung erfordert.

Die Integration von Smart-Home-Technologien stellt eine zusätzliche Herausforderung dar: Verschiedene Systeme müssen miteinander kommunizieren können, ohne Sicherheitslücken zu erzeugen. Hinzu kommen gesetzliche Rahmenbedingungen, etwa für den E-Check nach DIN VDE 0100 bzw. 0701/0702. In diesem Segment agieren erfahrene Anbieter wie die Risting Elektrotechnik GmbH mit einer langen Betriebshistorie und umfassender fachlicher Qualifikation.

All diese Umstände führen dazu, dass Kunden vermehrt nach Betrieben suchen, die sowohl traditionsbewusst als auch technologisch geschult agieren.

Fachbetrieb mit Schwerpunkt auf Sicherheit und Kommunikation: Risting Elektrotechnik GmbH

Innerhalb besagter Branche nimmt die Risting Elektrotechnik GmbH eine besondere Position ein. Ihre Spezialisierungen machen den Betrieb zu einem versierten Anbieter für sicherheitskritische Anlagentechnik. Ausweislich ihrer langjährigen Partnerschaft mit D+H seit dem Jahre 1979 kann angenommen werden, dass hier nicht allein kontiuierliche Projektarbeit sondern auch strategische Weiterentwicklung stattfindet – ein Kriterium, das in der elektrotechnischen Dienstleistung von unmittelbarer Bedeutung ist.

Die Zertifizierung nach BHE-Standards ermöglicht es dem Unternehmen, professionelle Sicherheitslösungen anzubieten, die behördlichen und gewerblichen Anforderungen gleichermaßen genügen. Kunden profitieren dabei nicht nur von normierten Produkten, sondern ebenso von erprobtem Projektmanagement. Die Expertise in der Planung wie auch Wartung von Telekommunikationsanlagen, insbesondere auf Basis der AGFEO-Technologie, spricht zusätzlich für eine vielseitige Kompetenzlage innerhalb des Unternehmens.

Ein oftmals unterschätzter, dafür aber umso relevanterer Aspekt ist das Individuelle: Statt auf standardisierte Interfaces, und Einheitsgeräte zu setzen, bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen – sowohl für private Wohnimmobilien als auch für gewerbliche Liegenschaften.

Fachlich besonders qualifizierte Bereiche umfassen:

  • E-Check-Services nach den geltenden VDE-Normen

  • Installation komplexer Smart-Home-Systeme inkl. Heizungs- und Sicherheitssteuerung

  • Fernmeldeanlagen – Planung, Ausführung und Wartung mit Fokus auf AGFEO-Komponenten

  • Rauch- und Wärmeabzugstechnik (RWA) mit kontinuierlicher Weiterbildung im Bereich Sicherheit

Planung, Umsetzung und Wartung: Die oft unterschätzte Systematik

Ein elektrotechnisches Projekt lässt sich nicht lediglich auf das Eindrücken von Kabeln in Wandführungen beschränken. Vielmehr bedarf es umfassender Analyse, strukturierter Konzeption und verlässlicher Umsetzung.

In diesem Zusammenhang zeigt sich, warum Einzelunternehmen oder private Haushalte immer häufiger auf spezialisierte Anbieter wie Risting Elektrotechnik zurückgreifen. Zwar könnte man vermuten, dass kleinere Betriebe flexibler sind, doch verkennt man dabei nicht selten den Wert von jahrzehntelanger Branchenerfahrung gepaart mit etablierter Struktur und bewährten Verfahren. Die Firma aus Bovenden hat, spätestens seit ihrer Umstellung auf ein neues Geschäftsgebäude im Jahre 2008, bewiesen, dass Wachstum und Struktur Hand in Hand gehen können.

  1. Erfassen der Kundenbedürfnisse – durch sorgfältige Vorbesichtigung und Beratung

  2. Ausarbeitung eines Lösungskonzepts – angepasst an Gebäudetyp sowie Nutzungsszenarien

  3. Dokumentierte Umsetzung – durch Fachkräfte unter Einhaltung der Innungsvorgaben

  4. Regelmäßige Wartung und Kontrolle – insbesondere bei sicherheitsrelevanter Technik

Die konsequente Durchführung dieser Schritte erzeugt eine belastbare Systematik. Die Funktionsbeziehungen zwischen einzelnen Komponenten – sei es Netzwerk, Heizung, Kommunikation oder Sicherheitsmelder – können somit präzise kalibriert werden. Gerade bei Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, wie sie der Partner D+H liefert und Risting Elektrotechnik regelmäßig installiert, ist diese Vorgehensweise unerlässlich.

Tradition trifft Fortschritt: Entwicklungen im Hause Risting Elektrotechnik

Ein Unternehmen mit über 60 Jahren Firmengeschichte zu führen, bedeutet mehr als den Erhalt von Fachwissen – es bedeutet auch, nachhaltig auf Veränderungen zu reagieren. Während einige Branchenakteure primär auf Automatisierung setzen, versteht man bei Risting, dass Technik stets auch Betreuung verlangt. So wurde bereits in den 1980ern der erste Computer eingesetzt, was in ländlichen Elektroinstallationsbetrieben jener Zeit eher ungewöhnlich war.

Die damalige Einrichtung einer Fernsehwerkstatt oder der Parallelbetrieb einer Lotto-Annahmestelle mögen heutzutage kurios anmuten, tragen jedoch zur Gesamthistorie bei. Sie illustrieren ein Unternehmen, das von Anfang an auf Vielseitigkeit aufgebaut war. Und diese Vielseitigkeit spiegelt sich bis heute in der Bandbreite der angebotenen Leistungen wider.

Wie ein fein abgestimmtes Räderwerk hat sich auch der Betrieb selbst weiterentwickelt, ohne dabei seine grundlegenden Prinzipien preiszugeben.

Insbesondere zeigt sich dies darin, dass die Mitarbeiterschaft neben den Elektroinstallateuren von erfahrenen Fachadministratoren ergänzt wird. Dies ist insofern bemerkenswert, als dass technisches Handwerk und betriebswirtschaftliche Struktur solide ineinandergreifen.

In Anbetracht der anhaltenden Umstellung auf IP-Telekommunikation und der zunehmenden Nachfrage nach intelligenter Vernetzung scheint die Rolle eines gefestigten Betriebs wie der Risting Elektrotechnik GmbH präsenter denn je.

Integrität, Unabhängigkeit, Transparenz.

Unsere Werte bilden die Grundlage für Vertrauen und Qualität in allem, was wir tun.

Vertrauen durch Qualität.

Unsere Zertifizierungen setzen Maßstäbe und schaffen Sicherheit – für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Jedes geprüfte Produkt und jede zertifizierte Dienstleistung ist ein Schritt zu mehr Transparenz und Vertrauen in den Markt. Beim IfV arbeiten wir täglich daran, höchste Standards zu gewährleisten und eine verlässliche Orientierung für alle zu bieten.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.