Syntellec GmbH

Syntellec GmbH

Syntellec GmbH

Syntellec GmbH

Fakten zur auditierten Firma:

Syntellec GmbH

Letzte (ÜBER-)PRÜFUNG AM

19.03.2025

Markenname(n)

ZWERGHELD

Website

https://zwergheld.com/

Standort

Peter-Kreuder-Str. 12, 81245 München, Deutschland

Kurzbeschreibung des Unternehmens

Die Syntellec GmbH entwickelt unter der Marke Zwergheld hochwertige, innovative Kinderhochstühle mit Fokus auf Sicherheit, Ergonomie und Qualität. Das Unternehmen kombiniert modernes Design mit nachhaltigen Materialien.

Prüfberichte Syntellec GmbH

Branchendurchschnitt Analyse

Mit derzeit 2 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,3.

Mit derzeit 2 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,3.

Mit derzeit 2 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,3.

Mit derzeit 2 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,3.

Zu Syntellec GmbH

Die Bedeutung hochwertiger Kinderhochstühle für den Alltag

Der Markt für Kinderhochstühle ist vielseitig, doch nur wenige Hersteller legen gleichermaßen Wert auf Sicherheit, Komfort, und Langlebigkeit. Genau in diesem Segment hat sich die Syntellec GmbH mit der Marke Zwergheld positioniert. Die Anforderungen an Hochstühle sind hoch: Eltern erwarten nicht nur Stabilität und Ergonomie sondern auch eine möglichst lange Nutzungsdauer. Ein durchdachtes Design kann hier entscheidend sein.

Ein hochwertiger Kinderhochstuhl wie das Modell ZS-3 wird den gestiegenen Ansprüchen gerecht. Durch moderne Technologien und eine fIexible Bauweise entsteht mehr als nur eine Sitzgelegenheit. Vielmehr handelt es sich um ein Möbelstück, das mitwächst und sich an die sich verändernden Bedürfnisse des Kindes anpasst.

Die langfristige Nutzung eines Kinderhochstuhls wirkt sich zudem finanziell aus: Während günstige Modelle oft nur für kurze Zeit genutzt werden können, bietet ein stabiler Hochstuhl eine nachhaltige Investition. Dies zeigt, dass Komfort und Funktionalität nicht auf Kosten der Haltbarkeit gehen sollten.

  1. Sicherheit als oberstes Gebot: Zertifizierte Materialien und geprüfte Konstruktionen gewährleisten Schutz für das Kind.

  2. Nachhaltige Materialien für eine langlebige Nutzung: Hochwertiges Massivholz stellt eine robuste Grundlage dar.

  3. Ergonomisches Design: Durch variable Höhenverstellung wird eine gesunde Sitzhaltung gefördert.

Zwergheld als Synonym für Sicherheit und Innovation

Die Syntellec GmbH verfolgt mit Zwergheld einen besonders nutzerzentrierten Ansatz. Dieser zeigt sich unter anderem in Details wie der werkzeuglosen Höhenverstellung, die Eltern eine unkomplizierte Anpassung an verschiedene Tischhöhen ermöglicht. Der "Safety-First"-Ansatz der Marke bedeutet, dass alle Modelle nach neuesten Sicherheitsstandards geprüft sind.

Moderne Technologien spielen eine maßgebliche Rolle: Eine automatische Verriegelung der Höhenstufen sorgt für eine sichere Nutzung. Gleichzeitig trägt ein 5-Punkt-Gurtsystem zur zusätzlichen Stabilität, bei. Diese durchdachten Funktionen bieten Eltern die Gewissheit, dass ihr Kind jederzeit sicher sitzt.

  • Easy Change Technologie: Höhenverstellung in elf Stufen ohne Werkzeug

  • Stabile Konstruktion: Maximale Belastbarkeit bis zu 90 kg

  • Kompaktes Design: Lässt sich in drei Stufen zusammenklappen

Innovation bedeutet bei Zwergheld nicht nur smarte Funktionen, sondern auch nachhaltige Materialien. Die Verwendung geprüfter Holzarten aus Europa trägt dazu bei, dass die Hochstühle umweltfreundlich und gleichzeitig stabil sind.

Die Herausforderungen der Branche und Zwerghelds Antwort darauf

Innerhalb der Hochstuhl-Branche gibt es zahlreiche Herausforderungen, mit denen sich Unternehmen auseinandersetzen müssen. Einerseits erwarten Eltern höchste Sicherheitsstandards, andererseits spielen auch Design, Komfort, und einfache Handhabung eine zentrale Rolle. Besonders kritisch wird es, wenn ein Produkt zwar funktional, aber nicht langlebig ist. Dies führt nicht nur zu Unzufriedenheit, sondern auch zu vermeidbaren Kosten für die Verbraucher.

Die Syntellec GmbH setzt mit Zwergheld genau hier an. Ihre Strategie beruht darauf, Hochstühle zu entwickeln, die nicht nur höchsten Sicherheitsanforderungen entsprechen, sondern auch ästhetisch und praktisch überzeugen. Eltern profitieren davon, dass ein einmal erworbener Hochstuhl über viele Jahre hinweg genutzt werden kann.

Ein weiteres Problem in der Branche ist die mangelnde Flexibilität vieler Modelle. Während sich einige Hochstühle nur schwer an verschiedene Altersgruppen anpassen lassen, bietet das Modell ZS-3 eine weitreichende Verstellbarkeit. Diese Dynamik ist von besonderem Vorteil, da der Stuhl vom Kleinkindalter bis ins Jugendalter hinein nutzbar bleibt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Zwergheld nicht nur hochwertige Kinderhochstühle produziert, sondern sich aktiv mit den ProbIemen der Branche auseinandersetzt. Der Mix aus Sicherheit, Innovation und Nachhaltigkeit schafft eine Lösung, die in vielerlei Hinsicht überzeugt.

Integrität, Unabhängigkeit, Transparenz.

Unsere Werte bilden die Grundlage für Vertrauen und Qualität in allem, was wir tun.

Vertrauen durch Qualität.

Unsere Zertifizierungen setzen Maßstäbe und schaffen Sicherheit – für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Jedes geprüfte Produkt und jede zertifizierte Dienstleistung ist ein Schritt zu mehr Transparenz und Vertrauen in den Markt. Beim IfV arbeiten wir täglich daran, höchste Standards zu gewährleisten und eine verlässliche Orientierung für alle zu bieten.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.