TN Commerce GmbH

TN Commerce GmbH

TN Commerce GmbH

TN Commerce GmbH

Fakten zur auditierten Firma:

TN Commerce GmbH

Letzte (ÜBER-)PRÜFUNG AM

24.03.2025

Markenname(n)

Racetex

Website

https://racetexsports.com/

Standort

Rudolf-Buch-Str. 28, 50999 Köln, Deutschland

Kurzbeschreibung des Unternehmens

TN Commerce GmbH bietet unter der Marke Racetex verschiedene hochwertige Fußballartikel an, darunter Fußballtore, Rebounder und Trainingszubehör, die durch robuste Materialien und durchdachtes Design überzeugen.

Prüfberichte TN Commerce GmbH

Branchendurchschnitt Analyse

Mit derzeit 3 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,5.

Mit derzeit 3 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,5.

Mit derzeit 3 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,5.

Mit derzeit 3 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,5.

Zu TN Commerce GmbH

Fußballtraining und die Bedeutung des richtigen Equipments

Fußball zählt zu den beliebtesten Sportarten weltweit, doch um ein effektives Training zu gewährleisten, ist eine fundierte Auswahl des Sportequipments essenziell. Es genügt nicht, lediglich einen Ball auf den Platz zu bringen – vielmehr verlangen Spieler und Trainer nach hochwertigen Trainingshilfen, die präzise auf ihre Anforderungen abgestimmt sind.

Gerade bei Fußballtoren kommt es auf eine stabile, und langlebige Verarbeitung an. Modelle mit Anti-Rost-Beschichtung oder verstärkten Netzsystemen stellen sicher, dass sie auch nach intensiver Nutzung ihre Funktionalität behalten. Um gezielte Schüsse zu trainieren, sind zudem Torwände eine beliebte Option.

Neben Toren kommen zunehmend auch fußballspezifische Rebounder zum Einsatz. Diese ermöglichen es, Ballkontrolle und Passpräzision zu verbessern, indem sie den Ball in unterschiedlichen Winkeln zurückspielen. Professionelle und semiprofessionelle Sportler setzen zudem auf Zubehör mit präzisen Einstellungsmöglichkeiten, um die Intensität des Trainings individuell anzupassen.

Racetex und die Entwicklung durchdachter Fußballprodukte

Die Marke Racetex bietet eine Vielzahl von Trainingshilfsmitteln, die sich durch ihre praxisorientierte Verarbeitung und innovative Elemente auszeichnen. Dabei wird großer Wert auf Funktionalität gelegt, insbesondere im Hinblick auf Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit.

Insbesondere Fußballtore müssen hohe Belastungen aushalten und zugleich leicht transportierbar sein. Hier setzt Racetex auf robuste Materialien wie stabilisierte Glasfaserstangen, die den Belastungen intensiven Trainings standhalten. Ebenso finden sich im Sortiment Produkte mit stabilisierenden Erdankern oder flexiblen Anpassungsmechanismen.

  • Rebounder – Stufenlos verstellbare Modelle ermögIichen vielseitige Trainingsvarianten.

  • Leuchtbälle – Ideal für Dämmerung oder schwach beleuchtete Umgebungen.

  • Ballpumpen-Sets – Bestehend aus witterungsbeständigen Materialien, die eine lange Nutzungsdauer gewährleisten.

Durch die Kombination aus hochwertiger Verarbeitung und zweckmäßigen Anpassungen hebt sich Racetex in einem Marktumfeld ab, das zunehmend von hoher Qualität und technischer Ausgereiftheit profitiert.

Herausforderungen in der Fußballausrüstungs-Branche

Die Fußballbranche ist besonders heterogen und umfasst eine Vielzahl von Anbietern mit unterschiedlich ausgerichteten Produkten. Hierbei stellt die Haltbarkeit der Materialien eine der zentralen Herausforderungen, dar. Wetterfeste Fußballtore oder langlebige Trainingsgeräte müssen zuverlässige Eigenschaften aufweisen, um langfristig im Einsatz zu bleiben.

Ein weiteres Problem liegt in der Sicherheitsfrage: Unsachgemäß gefertigte Fußballprodukte bergen Verletzungsrisiken. Daher setzen Unternehmen wie TN Commerce GmbH auf hochwertiges, geprüftes Zubehör mit stabilen Konstruktionen. Produkte mit zusätzlicher Polsterung oder rutschfesten Elementen verbessern nicht nur die Sicherheit, sondern auch das Nutzererlebnis.

  1. Materialqualität – Widerstandsfähige Werkstoffe gewährleisten eine längere Lebensdauer.

  2. Flexibilität – Einstellbare Rebounder oder Schnurtrainer verbessern das individuelle Training.

  3. Sicherheitsaspekte – Polsterung und rutschfeste Elemente minimieren Verletzungsrisiken.

Auch ökologische Aspekte gewinnen zunehmend an Bedeutung: Unternehmen stehen vor der Aufgabe, nachhaltige Alternativen in der Produktion zu berücksichtigen. Die Balance zwischen Haltbarkeit und Umweltverträglichkeit wird damit zu einem Schlüsselfaktor in der Branche.

Warum durchdachte Trainingshilfen den Unterschied ausmachen

Zu einem effektiven Fußballtraining gehören nicht nur Technik und Taktik, sondern auch adäquates Zubehör. Spieler profitieren besonders von gut konzipierten Trainingsgeräten, die ihre Fähigkeiten schrittweise optimieren. Racetex bietet solche Lösungen durch clevere Produktentwicklungen an.

Beispielsweise ermöglichen Fußballtrainer mit Schnurlösung gezielte Ballkontrolleübungen. Diese Art von Zubehör steigert die Koordinationsfähigkeiten und erleichtert das Individualtraining außerhalb, formeller Mannschaftseinheiten. Ebenso sind Grip-Socken eine hilfreiche Ergänzung: Sie sorgen für besseren Halt auf dem Spielfeld und minimieren das Risiko von Fehltritten oder Ausrutschern.

Zusammenfassend zeigt sich, dass die Wahl der richtigen Fußballausrüstung einen wesentlichen Einfluss auf die TrainingsquaIität hat. Wer strukturiert und mit professionellem Equipment trainiert, profitiert langfristig von einer verbesserten Leistung und einem gesteigerten Spielverständnis.

Integrität, Unabhängigkeit, Transparenz.

Unsere Werte bilden die Grundlage für Vertrauen und Qualität in allem, was wir tun.

Vertrauen durch Qualität.

Unsere Zertifizierungen setzen Maßstäbe und schaffen Sicherheit – für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Jedes geprüfte Produkt und jede zertifizierte Dienstleistung ist ein Schritt zu mehr Transparenz und Vertrauen in den Markt. Beim IfV arbeiten wir täglich daran, höchste Standards zu gewährleisten und eine verlässliche Orientierung für alle zu bieten.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.