Tugba Sert

Tugba Sert

Tugba Sert

Tugba Sert

Fakten zur auditierten Firma:

Tugba Sert

Letzte (ÜBER-)PRÜFUNG AM

24.09.2024

Markenname(n)

BuBiBag

Website

https://bubibag.de/

Standort

Mittelbuschweg 6, 12055 Berlin, Deutschland

Kurzbeschreibung des Unternehmens

BuBiBag stellt in Berlin handgefertigte Sitzsäcke, Palettenkissen und Dekokissen her, die langlebig, robust und schmutzabweisend gestaltet sind und europaweit angeboten werden.

Prüfberichte Tugba Sert

Branchendurchschnitt Analyse

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,3.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,3.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,3.

Mit derzeit 1 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,3.

Zu Tugba Sert

Das Produktsortiment: Innovation und Tradition

Sitzsäcke und PoIster haben sich über die Jahre zu essenziellen Accessoires in modernen Wohn- und Arbeitsräumen entwickelt. Doch kaum ein Marktsegment erfordert ein derartiges Maß an Kreativität und technischer Präzision wie die Produktion handgefertigter Sitzmöbel. Innerhalb dieses anspruchsvollen Rahmens hat sich BuBiBag – mit Hauptsitz in Berlin – eine Sonderstellung erarbeitet. Die Erzeugnisse des Unternehmens vereinen Funktionalität mit einem hohen Maß an Individualität.

BuBiBag fällt vor allem durch seine umfassende Produktpalette auf, die von praktischen Gaming-Sitzsäcken bis hin zu maßgefertigten Palettenkissen reicht. Dadurch bewegt sich das Unternehmen in einer äußerst vielfältigen Branche: Von Kindergärten über Eventveranstalter bis hin zu anspruchsvollen Privatkunden – die Zielgruppen sind, so divers wie die Produkte selbst. Eine besondere Stärke zeigt sich in der Möglichkeit, individuelle Maße und Wünsche aufzunehmen und Produkte entsprechend zu konfigurieren. Diese Flexibilität ist in der Branche keinesfalls selbstverständlich, da Standardisierungen oft Vorrang haben.

  • Sitzsäcke: Variationen wie Gaming-Sitzsäcke oder Modelle, die als Bodenkissen verwendet werden können

  • Palettenkissen: Strapazierfähiges Polster für Garten- und Gebäudenutzung

  • Dekokissen: Vielseitig einsetzbare Ergänzungen mit modernem Design

All jene Produkte werden mit hochwertigen EPS-Styroporkügelchen gefülIt, welche die Körperwärme reflektieren und maximalen Komfort bieten.

Die Herausforderung der Materialwahl

Die Materialfrage ist in dieser Branche von zentraler Bedeutung. Billigere Anbieter setzen häufig auf minderwertige Stoffe die weder die notwendige Strapazierfähigkeit noch die Langlebigkeit aufweisen. Hier schafft BuBiBag klare Vorteile durch den Einsatz robuster Materialien wie dem Oxford-600-Denier-LUX-Gewebe. Diese Stoffe sind wasser- und schmutzabweisend und garantieren eine unproblematische Reinigung, z. B. durch feuchtes Abwischen.

Die Stoffe sind zudem reißfest und besonders widerstandsfähig gegenüber der täglichen Beanspruchung. Für Unternehmen und Organisationen, die eine intensive Nutzung ihrer Sitzmöbel vorsehen, wird dies zum unausweichlichen Kriterium. Eine aufgezählte Übersicht verdeutlicht die besonderen Materialeigenschaften:

  1. Wasserdichtigkeit: Optimale Nutzung drinnen und draußen möglich.

  2. Doppelnaht: Erhöhte Stabilität bei intensiver Beanspruchung.

  3. Anpassungsfähige Füllungen: Styroporkügelchen passen sich ideal der Körperform an.

Diese Merkmale können nicht nur Privatkunden sondern auch Gastronomiebetriebe, Schulen oder Veranstalter davon überzeugen, auf die Qualität von BuBiBag zu setzen.

Ökologische und logistische Abwägungen

Der Aspekt der Nachhaltigkeit nimmt auch in dieser Branche stetig an Bedeutung zu. Zwar liegt der Fokus vieler Unternehmen aus rein wirtschaftlichen Erwägungen auf einer möglichst günstigen Herstellung, doch BuBiBag versucht verstärkt, diesem Trend entgegenzuwirken. Gewährleistet wird dies unter anderem dadurch, dass die Produktion in Berlin – und nicht im Ausland – stattfindet. Kurze Transportwege innerhalb Deutschlands reduzieren den ökologischen Fußabdruck abermals.

Ein weiterer Vorteil, der vor allem Kunden aus Berlin zugutekommt, ist der optionale Kurierdienst sowie die Möglichkeit des Probesitzens im Showroom. Somit können sich Interessierte vorab ein Bild von der Qualität und dem Komfort der Produkte machen. Kunden außerhalb Deutschlands wiederum profitieren von einem festen Versandpreis von 29,90 € innerhalb Europas.

Bemerkenswert bleibt, dass BuBiBag über weite Strecken auf unnötige Verpackungen verzichtet, und dennoch sicherstellt, dass die Ware unbeschädigt ankommt. Dies verdeutlicht das Bestreben, ökonomische und ökologische Aspekte geschickt miteinander zu vereinen.

Ein breitgefächertes Kundenprofil

Die Zielgruppen, an die sich BuBiBag richtet, sind nicht nur hinsichtlich ihrer Bedürfnisse, sondern auch in ihrer Vielfalt bemerkenswert. Besonders Gamer finden im Gaming-Sitzsack ein speziell auf ihre Erfordernisse abgestimmtes Sitzmöbel. Doch auch andere Nutzergruppen kommen auf ihre Kosten:

  • Kindergärten und Bildungseinrichtungen, die nach strapazierfähigen Möbeln suchen

  • Privatpersonen, die Wert auf handgefertigte, langlebige Produkte legen

  • Tierbesitzer, die bequeme und hochwertige Tierkissen benötigen

Die Tatsache, dass BuBiBag sogar einzigartige Sonderanfertigungen ermöglicht, hebt es von vielen Konkurrenten ab. Dies gilt insbesondere in einer Zeit, in der Serienprodukte vorherrschen.

Fazit: Qualität, Vielseitigkeit und Kundennähe

Zusammenfassend lässt sich darlegen, dass BuBiBag nicht nur qualitativ hochwertige Produkte herstellt, sondern auch durch seinen Servicegedanken und die Flexibilität bei Kundensonderwünschen besticht. Die Konkurrenz auf diesem Markt ist zweifellos groß, doch durch Innovation, robuste Materialien und Nähe zum Kunden setzt das Unternehmen Maßstäbe, die den Wettbewerbsdruck spürbar abfedern. Abschließend sei erwähnt, dass BuBiBag nicht nur funktional hochwertige, sondern auch optisch ansprechende Sitzmöbel für eine breite Zielgruppe bietet.

Integrität, Unabhängigkeit, Transparenz.

Unsere Werte bilden die Grundlage für Vertrauen und Qualität in allem, was wir tun.

Vertrauen durch Qualität.

Unsere Zertifizierungen setzen Maßstäbe und schaffen Sicherheit – für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Jedes geprüfte Produkt und jede zertifizierte Dienstleistung ist ein Schritt zu mehr Transparenz und Vertrauen in den Markt. Beim IfV arbeiten wir täglich daran, höchste Standards zu gewährleisten und eine verlässliche Orientierung für alle zu bieten.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.