Viktoria Braun

Viktoria Braun

Viktoria Braun

Viktoria Braun

Fakten zur auditierten Firma:

Viktoria Braun

Letzte (ÜBER-)PRÜFUNG AM

06.10.2021

Markenname(n)

WIKAKERZEN

Website

https://wikakerzen.de/

Standort

Luhnsstraße 103, 42277 Wuppertal, Deutschland

Kurzbeschreibung des Unternehmens

Wika Kerzen Viktoria Braun bietet handgefertigte, personalisierbare Kerzen für verschiedenste Anlässe. Nachhaltige Herstellung und hochwertiges Material machen das Angebot besonders.

Prüfberichte Viktoria Braun

Branchendurchschnitt Analyse

Mit derzeit 4 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen über dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,6.

Mit derzeit 4 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen über dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,6.

Mit derzeit 4 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen über dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,6.

Mit derzeit 4 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen über dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,6.

Zu Viktoria Braun

Die Kunst der traditionellen Kerzenherstellung

Kerzen begleiten die Menschheit seit Jahrhunderten durch bedeutende Momente und Rituale. Ihre Symbolik ist tief in verschiedenen Kulturen und Traditionen verwurzelt. Ob im religiösen Kontext, bei familiären Feierlichkeiten oder zur stillen Besinnung, – sie spenden Licht und Wärme, sowohl physisch als auch emotional. Die Herstellung solcher Kerzen ist weit mehr als bloßes Handwerk. Sie erfordert präzise Techniken, fundiertes Materialwissen und eine künstlerische Note.

Im heutigen digitalen Zeitalter scheint die Jahrtausende alte Tradition der Kerzenherstellung bedroht, doch Betriebe wie Wika Kerzen Viktoria Braun halten sie lebendig. Dieses Unternehmen vereint klassisches Handwerk mit individueller Gestaltung. Dadurch können sich Kunden sicher sein, nicht bloß ein Produkt, sondern ein Stück Geschichte und Handarbeit in den Händen zu halten.

Die Wahl des richtigen Materials spielt hierbei eine zentrale Rolle. Wachs ist nicht gleich Wachs. Hochwertigkeit und Umweltverträglichkeit, wie sie von diesem Unternehmen stets angestrebt werden, beeinflussen maßgeblich das Brennverhalten und die Rauchentwicklung. Durch die Kennzeichnung mit dem RAL-Gütezeichen setzt man hier auf geprüfte Standards.

Personalisierte Kerzen als Ausdruck von Individualität

Besonders im Bereich der Feier- und Gedenkkerzen zeigt sich die Stärke von Unternehmen wie Wika Kerzen Viktoria Braun. Individualisierte Produkte, bei denen Namen, Daten oder Motive auf die Kerzen gebracht werden, verleihen diesen eine persönliche Note. Solche Kerzen sind nicht nur dekorativ, sondern auch symbolträchtig.

Die Einsatzmöglichkeiten sind dabei fast unbegrenzt:

  • Taufkerzen: Wärme des neuen Lebens betonen.

  • Trauerkerzen: Licht der Erinnerung, in dunklen Zeiten spenden.

  • Hochzeitskerzen: Eine Verbindung zweier Menschen erleuchten.

  • Adventskerzen: Tradition in der kalten Jahreszeit pflegen.


Individuelle Wünsche, die Kunden an das Unternehmen herantragen, können in kürzester Zeit umgesetzt werden. Besonders bemerkenswert: Die optionale 24-Stunden-Expressfertigung. Dabei verliert man dennoch nie den gleichbleibend hohen Qualitätsstandard aus den Augen. Eine solche Flexibilität hebt Wika Kerzen im Branchenvergleich deutlich hervor.

Herausforderungen und Nachhaltigkeit in der Kerzenbranche

Die Herstellung von Kerzen scheint auf den ersten Blick simpel, doch dahinter verbergen sich zahlreiche Herausforderungen. Es sind nicht nur die künstlerischen Aspekte, die zählen. Auch die Zusammensetzung von Wachs und Docht oder die richtige Brenndauer stellen hohe Anforderungen an Produzenten. Hinzu kommen steigende Erwartungen der Verbraucher in Bezug auf Nachhaltigkeit.

Ein Beispiel aus dem Portfolio von Wika Kerzen Viktoria Braun zeigt, wie man diesen Anforderungen gerecht wird: Viele der Produkte bestehen aus umweltfreundlichen MateriaIien. Ergänzt wird dies durch die lokale Herstellung in Deutschland, die Arbeitswege effektiv verkürzt und CO₂-Emissionen reduziert. Ein solcher Ansatz zeigt, wie Tradition mit modernem Umweltbewusstsein harmoniert.

  1. Qualität und Umweltfreundlichkeit: Verwendung von zertifizierten Wachsen und Dochten.

  2. Regionale Produktion: „Made in Germany“ als Zeichen von Nachhaltigkeit und Qualität.

  3. Breite Angebotspalette: Kerzen für jede Gelegenheit, von Taufe bis Gedenken.

Auch wenn der Markt auf Massenprodukte ausgerichtet ist, setzen Unternehmen wie Wika Kerzen Viktoria Braun darauf, die Individualität ihrer Kunden zu respektieren. Diese Kundenorientierung könnte als eine Art Brücke zwischen der Vergangenheit und den Ansprüchen unserer heutigen Zeit verstanden werden.

Symbolik und Bedeutung von Licht in Ritualen

Seit jeher wird das Licht der Kerze als ein Symbol für Hoffnung, Leben und Beständigkeit gedeutet. besonders bei religiösen Zeremonien spielt Licht eine tragende Rolle. Wika Kerzen Viktoria Braun versteht es, diese Symbole gekonnt zu integrieren – sei es durch handgefertigte Wachsmotive oder liebevoll ausgesuchte Farben.

Oft machen gerade die kleinen Details den Unterschied aus. So finden sich beispielsweise auf der Website des Unternehmens umfangreiche Vorschläge zur Verzierung von Tauf- oder Gedenkkerzen. Beispiele hierfür sind traditionelle Motive wie Fische oder Kreuze, ergänzt durch moderne Akzente für die persönliche Ansprache. Kunden erhalten somit nicht nur ein Produkt, sondern auch hilfreiche Inspirationen für individuelle Wünsche.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass handgefertigte Kerzen weit über rein optische Aspekte hinausgehen. Sie sind Alltagsgegenstände und Kulturgut in einem. Die von Wika Kerzen Viktoria Braun gebotene Vielfalt zeigt, wie sich Tradition und Innovation miteinander vereinen lassen – stets getragen von einem gewissenhaften Umgang mit Materialien und Liebe zum Detail.

Integrität, Unabhängigkeit, Transparenz.

Unsere Werte bilden die Grundlage für Vertrauen und Qualität in allem, was wir tun.

Vertrauen durch Qualität.

Unsere Zertifizierungen setzen Maßstäbe und schaffen Sicherheit – für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Jedes geprüfte Produkt und jede zertifizierte Dienstleistung ist ein Schritt zu mehr Transparenz und Vertrauen in den Markt. Beim IfV arbeiten wir täglich daran, höchste Standards zu gewährleisten und eine verlässliche Orientierung für alle zu bieten.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie beispielsweise Bundesamtsstellen, assoziiert werden.