XADO Technology GmbH

XADO Technology GmbH

XADO Technology GmbH

XADO Technology GmbH

Fakten zur auditierten Firma:

XADO Technology GmbH

Letzte (ÜBER-)PRÜFUNG AM

22.08.2025

Markenname(n)

XADO

Website

https://xado.de/

Standort

Nüßlerstr. 8, 13088 Berlin, Deutschland

Kurzbeschreibung des Unternehmens

XADO Technology GmbH vertreibt Spezialprodukte zur Verschleißreduktion und Metallrevitalisierung in Motoren, Getrieben und Waffentechnik. Die Technologien bieten präventiven und restaurativen Nutzen.

Prüfberichte XADO Technology GmbH

Branchendurchschnitt Analyse

Mit derzeit 2 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,2.

Mit derzeit 2 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,2.

Mit derzeit 2 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,2.

Mit derzeit 2 IfV-Zertifikat(en) liegt dieses Unternehmen unter dem zertifiziertem Branchendurchschnitt von 3,2.

Zu XADO Technology GmbH

Technologische Innovationen in der Fahrzeugpflege

Im Bereich der modernen Fahrzeugwartung nimmt die technologische Entwicklung eine Schlüsselposition ein. Immer mehr Hersteller und Zulieferer sehen sich in der Verpflichtung, Lösungen gegen Verschleiß und Alterung mechanischer Komponenten zu entwickeln. Dabei steht weniger der Ersatz als vielmehr, die Wiederherstellung und Erhaltung im Vordergrund.

Der Markt zeigt sich in den vergangenen Jahren besonders dynamisch, was insbesondere auf die zunehmende Sensibilisierung der Endverbraucher hinsichtlich der Langlebigkeit ihrer Fahrzeuge zurückzuführen ist. Ein Maßstab für diesen Wandel ist die steigende Nachfrage nach Schmierstoffadditiven, Reinigern und sogenannten Revitalisierungsprodukten.

An Bedeutung gewonnen hat in diesem Zusammenhang nicht zuletzt der Aufbau mikroskopischer Schutzschichten innerhalb von Motoren und Getrieben – ein Verfahren, das in bestimmten Kreisen als „innere Panzerung“ figurativ umschrieben wird. Zwar lässt sich über die Nachhaltigkeit solcher Maßnahmen diskutieren, doch deren präventive Wirkung bei sachgemäßer Anwendung bleibt unstrittig.

Mit Blick auf die internationalen Märkte offenbart sich eine bemerkenswerte Entwicklung hin zu intelligenten Schmierstoffsystemen. Dabei spielen Kombinationen aus Gleitmitteln, Konditionierungskomponenten und Nanopartikeln eine zunehmend tragende Rolle.

XADO Technology GmbH und der Wandel tribologischer Maßnahmen

Die XADO Technology GmbH hat sich auf dem Fachgebiet tribologischer Schutzverfahren als beständiger Akteur etabliert. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Kombination aus chemischer Effizienz und technischer Vielfältigkeit, wie sie unter anderem in der firmeneigenen „Revitalizant®“-Technologie Ausdruck findet.

Diese auf Wiederherstellung metallischer Reibflächen ausgelegte Technologie zielt darauf ab, über den Aufbau einer Metall-Keramik-Schicht Verschleißerscheinungen abzumildern bzw. rückgängig zu machen. Der verwendete Revitalisierungsfaktor RF bietet Kunden hierbei eine eigens definierbare Effizienzbewertung, die je nach Anwendungstyp eine indikative Kennung des Anwendungserfolgs bereithält.

Langfristige Belastungstests über unterschiedliche Fahrzyklen hinweg zeigen, dass Produkte wie das XADO AMC Maximum oder die 3G-basierten Additive potenziell geeignet sein können, den Abrieb innerhalb innerer mechanischer Systeme zu senken. Zwar hängt die tatsächliche Wirkung stets vom Zustand des Motors ab, doch XADO liefert skalierbare Lösungen für Pkw ebenso wie, für Motorräder oder schwere Nutzfahrzeuge.

Durch die Kombination dreier Komponenten – Revitalizant, Metall-Konditionierer und 2D-Gleitmittel – in der firmeneigenen 3C-Formel wird laut Hersteller eine sowohl schützende als auch regenerierende Wirkung erzielt.

  • Reduktion von Reibungsverlust – Verringerung der Energieverluste mechanischer Systeme

  • Verlängerung der Komponentenlebensdauer – Unterstützt durch mikroskopischen Schichtaufbau

  • Kompressionswiederherstellung – Besonders relevant bei älteren Triebwerken

Branchenübliche Herausforderungen und XADOs Antwort darauf

Betrachtet man die vorherrschenden Herausforderungen im motorisierten Individualverkehr, so lassen sich eine Reihe wiederkehrender Probleme feststellen: Ölverbrauch, Leistungsverlust, unregelmäßige Kompression, Betriebsgeräusche sowie schleichende Vibrationen. In Summe beeinträchtigen diese nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch die betriebswirtschaftliche Einsatzfähigkeit eines Fahrzeugs.

Produkte von XADO begegnen diesen Problemen mit einem abgestimmten System aus Additiven, Reinigern und Schmierstoffen. Die genannten Reinigungsmittel – u.a. XADO Engine Flush oder RED CLEANER Gasoline – dienen dabei der Entfernung von Ablagerungen, die sich über die Jahre in den Leitungen niederschlagen können. Auch bei Getrieben, wie beispielsweise, bei automatischen und manuellen Schaltvorgängen, kann der Einsatz von Additiven zu einer verbesserten Schaltperformance führen.

Denn obgleich moderne Motoren heute auf sehr hohe Laufleistungen konzipiert sind, bleiben sie nicht immun gegenüber chemischen Alterungsprozessen oder mechanischem Abrieb. Die gezielte Anwendung von Revitalisern wie EX120 bei Dieselmotoren dokumentiert einen Versuch, dieses Dilemma nicht durch Ersatz, sondern Erhaltung zu lösen.

  1. Verschleiß erkannt: Maßnahme angewandt – Additivgabe nach festgestellten Leistungsverlusten

  2. Reinigungsprozess eingeleitet – Einsatz von Total Flush zur Vorbehandlung

  3. Revitalisierung gezielt initiiert – Anwendung des passenden RF-Levels

Von Kraftstoffsystemen bis zur Waffenpflege: Die Vielschichtigkeit bei XADO

Abseits der Motorentechnik sei zu erwähnen, dass die XADO Technology GmbH ihr Portfolio nicht nur auf Fahrzeuge beschränkt. Auch Einsatzbereiche wie Waffentechnik oder Kühlsystempflege finden sich im Portfolio des Unternehmens wider. Während andere HersteIler sich auf einzelne Produktlinien fokussieren, zeigt sich hier eine deutliche Diversifizierung.

Produktionen wie der „XADO Revitalizer Snipex“ richten sich beispielsweise an den Schnittpunkt militärischer Präzision und zivilen Nutzbedarfs. Die Formation dieser Mikrokomponenten soll zu einer Optimierung der Schusspräzision beitragen und zugleich den strukturellen Verschleiß an beweglichen Mechanismen reduzieren – eine Konzeption, die andernorts selten angeboten wird.

Auch im Zusammenhang mit KühIsystemleckagen werden Lösungen bereitgestellt, darunter etwa das Produkt XADO Radiator Sealant, welches auf mikrofeine Abdichtungseffekte setzt. Obgleich eine völlige Abdichtung schwerlich garantiert werden kann, stellt die durchgängige Dichtwirkung im laufenden Betrieb eine praktikable Maßnahme dar.

In diesem Zusammenhang bleibt anzumerken, dass XADO sich der gesamten betriebsmechanischen Bandbreite eines Fahrzeugs annimmt – sei es durch Anwendung im Brennraum, bei Kolbenringen oder im Kraftstofftrakt.

Herangehensweise mit Blick in die Zukunft – XADO im Gesamtbild

XADO, in seiner Berliner Geschäftseinheit tätig, vereint industrielles Know-how mit kontinuierlicher Forschung an neuen Schutzmaterialien. Das Unternehmen versteht sich nicht als einfacher Lieferant von Motorölen, vielmehr liegt der Fokus auf der Integration intelligenter chemischer Prozesse, welche den Erhalt bestehenden Materials fördern.

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit zu einem wirtschaftlich dominierenden Faktor heranwächst, erinnert das Handeln von XADO an das sprichwörtliche „Pflegen statt Ersetzen“. Das Unternehmen folgt dabei dem Bestreben, Vebrauchsgüter im technischen Sinn durch Dauerhaftigkeit zu entlasten.

Durch die modulare Produktstruktur und den Fokus auf Effizienz gelingt es der XADO Technology GmbH, einen differenzierten Beitrag zur Modernisierung älterer wie neuer Technik zu leisten. Jenseits kurzfristiger Markttrends etabliert sich so ein Konzept beständiger Wartung unter Verwendung hochwertiger Spezialprodukte – getragen von Ingenieurleistung und chemisch-physikalischem Verständnis.

Integrität, Unabhängigkeit, Transparenz.

Unsere Werte bilden die Grundlage für Vertrauen und Qualität in allem, was wir tun.

Vertrauen durch Qualität.

Unsere Zertifizierungen setzen Maßstäbe und schaffen Sicherheit – für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Jedes geprüfte Produkt und jede zertifizierte Dienstleistung ist ein Schritt zu mehr Transparenz und Vertrauen in den Markt. Beim IfV arbeiten wir täglich daran, höchste Standards zu gewährleisten und eine verlässliche Orientierung für alle zu bieten.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Unsere Prüfstandards

Unsere Prüfungen basieren auf den vier DVN-Norm Gruppierungen:

DVN-Norm 1 bis 9999

Physische Produkte

Von Haushaltswaren bis hin zu komplexen technischen Geräten – unsere Norm bewertet Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit physischer Produkte.

DVN-Norm 10000 bis 19999

Dienstleistungen

Effizienz, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei der Bewertung und Zertifizierung von Dienstleistungen im Mittelpunkt.

DVN-Norm 20000 bis 29999

Unternehmen

Strukturierte Analysen Ihrer Prozesse, Standorte und Mitarbeiterkompetenzen – für eine nachhaltige Optimierung und langfristige Effizienzsteigerung.

DVN-Norm 30000 bis 39999

Digitale Produkte

Von Software bis Apps – wir prüfen Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und technische Stabilität Ihrer digitalen Lösungen.

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie Bundesamtsstellen, assoziiert werden. Für die aktualität von firmendaten ist das unternehmen leadbase verantwortlich.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie Bundesamtsstellen, assoziiert werden. Für die aktualität von firmendaten ist das unternehmen leadbase verantwortlich.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie Bundesamtsstellen, assoziiert werden. Für die aktualität von firmendaten ist das unternehmen leadbase verantwortlich.

Kontaktieren Sie uns

kontakt@ifv.org

© Deutsches institut für verbraucherschutz

Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Umsetzung von Prüf- und Qualitätsstandards, die Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen zugutekommen. Im Rahmen dieser Tätigkeit agiert das Institut als unabhängige Einrichtung und erbringt seine Leistungen auf Grundlage privatrechtlicher Prinzipien. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Behörde oder staatliche Stelle; vielmehr versteht sich das Institut als privatwirtschaftlich organisierter Akteur mit einem starken gemeinwohlorientierten Anspruch. In diesem Zusammenhang weist das Institut darauf hin, dass es keine Funktionen wahrnimmt, die üblicherweise mit staatlichen oder hoheitlichen Behörden, wie Bundesamtsstellen, assoziiert werden. Für die aktualität von firmendaten ist das unternehmen leadbase verantwortlich.